bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Tupelobäume (Nyssa) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae) aus der Ordnung der Hartriegelartigen (Cornales). Die etwa sieben Arten besitzen ein disjunktes Areal.

Tupelobäume

Nyssa sylvatica im Herbst

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Hartriegelartige (Cornales)
Familie: Hartriegelgewächse (Cornaceae)
Gattung: Tupelobäume
Wissenschaftlicher Name
Nyssa
Gronov. ex L.

Beschreibung


Illustration des Wasser-Tupelobaumes (Nyssa aquatica)
Illustration des Wasser-Tupelobaumes (Nyssa aquatica)
Nyssa yunnanensis
Nyssa yunnanensis
Habitat des Wasser-Tupelobaumes (Nyssa aquatica)
Habitat des Wasser-Tupelobaumes (Nyssa aquatica)
Fossil aus dem Miozän der ausgestorbenen Art Nyssa haidingeri
Fossil aus dem Miozän der ausgestorbenen Art Nyssa haidingeri

Die Nyssa-Arten sind immergrüne oder laubabwerfende Bäume, Nyssa aquatica, Nyssa sylvatica, Nyssa ogeche und Nyssa javanica sind laubabwerfend. Die wechselständigen, meist am Ende der Zweige konzentrierten Laubblätter sind gestielt. Nebenblätter fehlen.[1]

Die Nyssa-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch) oder teils polygam-diözisch mit einigen zwittrigen Blüten. Die eingeschlechtigen Blüten stehen in kopfigen, doldigen oder kurzen traubigen Blütenständen zusammen in den Achseln eines Tragblattes mit zwei Deckblättern. Die Blüten besitzen eine doppelte Blütenhülle. Die Kronblätter fallen meist früh ab. Die männlichen Blüten sind fünfzählig. Es sind zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden. Der Diskus ist konvex.

Die weiblichen Blüten sind vier- oder fünfzählig. Meist sind Staminodien vorhanden. Der meist unterständige Fruchtknoten besitzt meist eine, selten zwei Kammern, mit je einer Samenanlage. Der Griffel ist meist ganz oder seltener zweiteilig.

Es werden ellipsoide Steinfrüchte gebildet, an denen noch Kelch- und Diskusreste vorhanden sind.


Systematik und Verbreitung


Die Gattung Nyssa wurde 1753 durch Jan Frederik Gronovius in Carl von Linné: Species Plantarum, 2, S. 1058 aufgestellt. Der botanische Gattungsname Nyssa ist der Name einer Wassernymphe, Nyssa, und bezieht sich auf die Wasserbedürftigkeit. Synonyme für Nyssa Gronov. ex L. sind: Agathisanthes Blume und Ceratostachys Blume. Die Gattung Nyssa ist je nach Autor in die Familie der Cornaceae[2] oder Nyssaceae[3] eingeordnet.

Die Gattung Nyssa gehört zur „Laurasischen Tertiärflora“ und war früher artenreicher. Sie besitzt heute ein disjunktes Areal: in Nord-, Zentralamerika und in Süd- bis Südostasien. Von den etwa sieben Arten kommen drei in Nordamerika, eine in Costa Rica und Panama, eine von Indien bis zum Indonesischen Archipel und drei Arten in China vor.[1]

In der Gattung Tupelobäume (Nyssa) gibt es seit 2012 nur noch etwa sieben Arten:[4][3][2]

In Asien[1]

In Nordamerika

In Zentralamerika

Früchte des Ogeche-Tupelobaumes (Nyssa ogeche)
Früchte des Ogeche-Tupelobaumes (Nyssa ogeche)

Nutzung


Von einigen Arten werden die Früchte gegessen oder verarbeitet. Das Holz wird genutzt. Aus der Borke wird ein Farbstoff hergestellt.[6]


Quellen



Einzelnachweise


  1. Haining Qin, Chamlong Phengklai: Nyssaceae.: Nyssa, S. 301 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 13: Clusiaceae through Araliaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2007. ISBN 978-1-930723-59-7
  2. Nyssa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 3. Februar 2015.
  3. Nian Wang, Richard I. Milne, Frédéric M. B. Jacques, Bao-Ling Sun, Chang-Qin Zhang, Jun-Bo Yang: Phylogeny and a revised classification of the Chinese species of Nyssa (Nyssaceae) based on morphological and molecular data. In: Taxon Volume 61, Issue 2, 13. April 2012, S. 344–354. Volltext-PDF.
  4. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Nyssa. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 3. Februar 2015.
  5. Barry E. Hammel, Nelson A. Zamora: Nyssa talamancana (Cornaceae), an addition to the remnant Laurasian Tertiary flora of southern Central America. In: Brittonia, Volume 42, Issue 3, 1990, Springer, New York.
  6. Einträge zu Nyssa bei Plants For A Future


Commons: Tupelobäume – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Tupelobäume

[es] Nyssa

Nyssa es un género con 40 especies de plantas con flores perteneciente a la familia Cornaceae. Es originaria de Asia en el Himalaya, China hasta Malasia y en América desde Canadá hasta Centroamérica.[1]

[ru] Нисса (растение)

Ни́сса[2] (лат. Nýssa) — род растений, входящий в порядок Кизилоцветные. В качестве типового рода традиционно включается в состав олиготипного семейства Nyssaceae (Ниссовые) или (по системе APG) в подсемейство Nyssoidea широко понимаемого семейства Кизиловые (Cornaceae).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии