bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Stachelannone (Annona muricata) ist eine Pflanzenart in der Familie der Annonengewächse (Annonaceae). Im Deutschen wird sie auch als Sauersack bezeichnet, in anderen Sprachen heißt sie Soursop, Sirsak, Graviola, Guanábana, Guyabano oder Corossol.

Stachelannone

Stachelannone (Annona muricata)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Magnoliids
Ordnung: Magnolienartige (Magnoliales)
Familie: Annonengewächse (Annonaceae)
Gattung: Annona
Art: Stachelannone
Wissenschaftlicher Name
Annona muricata
L.
Frucht aufgeschnitten
Frucht aufgeschnitten
Frucht am Baum
Frucht am Baum
Blüte (Martinique)
Blüte (Martinique)
Zweig, Blätter, Blüte und Frucht
Zweig, Blätter, Blüte und Frucht

Merkmale


Die Stachelannone ist ein immergrüner Baum, der unter normalen Bedingungen Wuchshöhen von 8 bis 12 Meter erreicht. Er besitzt eine nur wenig verzweigte Baumkrone. Die Laubblätter ähneln Lorbeerblättern und sitzen wechselständig an den Zweigen.

Die Blüten enthalten drei Kelch- und Kronblätter, sind länglich und von grüngelber Farbe. Sie verströmen einen aasartigen Geruch und locken damit Fliegen zur Bestäubung an.

Die Frucht der Stachelannone ist botanisch gesehen eine große Beere. Sie wird bis zu 40 Zentimeter lang und bis zu 4 Kilogramm schwer. In dem weichen, weißen Fruchtfleisch sitzen große, schwarze (giftige) Samen. Die Fruchthülle ist mit weichen Stacheln besetzt, welche die Überreste des weiblichen Geschlechtsapparates bilden. Die Stacheln haben damit keine Schutzfunktion gegenüber Fraßfeinden.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14 oder 16.[1]


Verbreitung


Die Stachelannone kommt ursprünglich aus Südamerika und der Karibik. Sie wächst in Tieflandwäldern mit semiaridem Klima. Vom Menschen wurde sie als Obstbaum in alle tropischen Regionen eingeführt, andere Arten der Annona gelangten auch zum Anbau nach Palästina und Spanien.


Nutzen


Das saftige gelblichweiße Fruchtfleisch ist in Konsistenz und Geschmack der artverwandten Cherimoya ähnlich, mit charakteristisch saurer Note. Für den Export hat diese Exotenfrucht kaum Bedeutung erlangt, zumal ihr Fruchtkörper im reifen Zustand sehr druckempfindlich ist und sich daher nur schwer transportieren lässt.

Annona muricata lässt sich sehr gut industriell verarbeiten: Das Fruchtfleisch wird ausgeschabt und durch Sieben von den schwarzen Samen getrennt. Der Schalenanteil (und damit der Abfall) ist gering, während die saftige Beschaffenheit eine hohe Ausbeute an Saft oder Püree ermöglicht, ihr Ausnutzungsgrad ist damit recht hoch. Die so gewonnenen Auszüge des Sauersacks werden regional unterschiedlich genutzt:


Kulturgeschichte


Die harten, schwarzglänzenden Samen wurden in altperuanischen Hochkulturen bei Gräbern gefunden. Entweder hat man die Samen direkt oder aber die ganzen Früchte den Verstorbenen beigelegt. Die – je nach Art variablen – Vorzüge der Annona-Arten haben dafür gesorgt, dass der Mensch Annona auch außerhalb seines Ursprungslandes kultiviert hat. Als die Frucht nach Spanien kam, nannte man sie dort Guanábana, in Frankreich Corossol. Der eigentliche Name stammt aber aus Haiti, wo man die Frucht als „Anon“ (Rahmapfel) bezeichnete. Linné latinisierte den Namen später zu „Annona“. Die korrekte Bezeichnung ist also Annona muricata Linné.[2]


Toxikologie


Das in den Samen der Stachelannone enthaltene Nervengift Annonacin scheint die Ursache für eine neurodegenerative Krankheit zu sein, die nur auf der karibischen Insel Guadeloupe vorkommt und vermutlich mit dem Verzehr von annonacinhaltigen Pflanzen zusammenhängt. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Tauopathie, die mit einer pathologischen Anreicherung des Tau-Proteins im Gehirn verbunden ist. Die experimentellen Ergebnisse belegen erstmals, dass für diese Akkumulation tatsächlich das pflanzliche Nervengift Annonacin verantwortlich ist.[3]

Die französische Lebensmittelsicherheitsbehörde (Agence française de sécurité sanitaire des aliments) befand hingegen 2010 in einer Stellungnahme, dass die aktuell vorliegenden Ergebnisse aus der Labor- und Tierforschung keine Schlussfolgerungen auf Gesundheitsrisiken bei Menschen zulassen. Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Annona muricata und den wahrgenommenen neurodegenerativen Krankheitsfällen auf Guadeloupe sei nicht bewiesen.[4]


Pharmakologie


Laut 2011 veröffentlichter Forschungsergebnisse wurden aus Stachelannonen gewonnene Fruchtauszüge in Labortests erfolgreich zur Wachstumshemmung bestimmter Brustkrebszellen eingesetzt.[5][6] 2012 veröffentlichte Laborforschungsergebnisse deuten auf vergleichbare wachstumshemmende Wirkungen bei Bauchspeicheldrüsenkrebszellen.[7]

Das in den Samen enthaltene Annonacin stellt laut 2012 veröffentlichter Forschung als ethanolischer Extrakt in Kombination mit anderen pflanzlichen Substanzen einen hochwirksamen Wirkstoff zur Tötung der Larven der für die Übertragung des gefährlichen Dengue-Virus verantwortlichen Gelbfiebermücke dar.[8]


Einzelnachweise


  1. Annona muricata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. In: Samson: Tropical Fruits, S. 216.
  3. Informationsdienst Wissenschaft: Tauopathie durch pflanzliches Nervengift, 4. Mai 2007.
  4. Avis de l'Agence française de sécurité sanitaire des aliments relatif aux risques liés à la consommation de corossol et de ses préparations (pdf; 151 kB) Agence française de sécurité sanitaire des aliments. 28. April 2010. Abgerufen am 15. November 2013.
  5. Y. Dai, S. Hogan, E. M. Schmelz, Y. H. Ju, C. Canning, K. Zhou: Selective growth inhibition of human breast cancer cells by graviola fruit extract in vitro and in vivo involving downregulation of EGFR expression. In: Nutrition and cancer. Band 63, Nummer 5, 2011, S. 795–801, doi:10.1080/01635581.2011.563027, PMID 21767082.
  6. Shyng-Shiou F Yuan, Hsueh-Ling Chang, Hsiao-Wen Chen, Yao-Tsung Yeh, Ying-Hsien Kao, Kuei-Hsiang Lin, Yang-Chang Wu, Jinu-Huang Su: Annonacin, a mono-tetrahydrofuran acetogenin, arrests cancer cells at the G1 phase and causes cytotoxicity in a Bax- and caspase-3-related pathway. In: Life Sciences. 72, 2003, S. 2853–2861, doi:10.1016/S0024-3205(03)00190-5.
  7. MP Torres, S Rachagani, V Purohit, P Pandey, S Joshi, ED Moore, SL Johansson, PK Singh u. a.: Graviola: A novel promising natural-derived drug that inhibits tumorigenicity and metastasis of pancreatic cancer cells in vitro and in vivo through altering cell metabolism. In: Cancer Letters. 323, Nr. 1, 2012, S. 29–40. doi:10.1016/j.canlet.2012.03.031. PMID 22475682. PMC 3371140 (freier Volltext).
  8. Adelia Grzybowski, Marcela Tiboni, Mário A. N. da Silva, Rodrigo F. Chitolina, Maurício Passos, José D. Fontana: The combined action of phytolarvicides for the control of dengue fever vector, Aedes aegypti. In: Revista Brasileira de Farmacognosia. 22, 2012, S. 549–557, doi:10.1590/S0102-695X2012005000026.

Literatur




Commons: Annona muricata – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Stachelannone

[en] Soursop

Soursop (also called graviola, guyabano, and in Hispanic America, guanábana) is the fruit of Annona muricata, a broadleaf, flowering, evergreen tree.[4][5] It is native to the tropical regions of the Americas and the Caribbean and is widely propagated.[6] It is in the same genus, Annona, as cherimoya and is in the Annonaceae family.

[es] Annona muricata

Annona muricata, la guanábana[4] —nombre de origen taíno— o graviola[5] es un árbol de la familia Annonaceae. Originario de Sudamérica, se cultiva por sus frutos comestibles en muchos países de clima tropical.

[ru] Сметанное яблоко

Смета́нное я́блоко, или анно́на колю́чая (лат. Annóna muricáta) — дерево с широкими зелёными листьями, вид рода Аннона (Annona) семейства Анноновые (Annonaceae), ближайший родственник черимойи (Annona cherimola). Одно из ценнейших тропических плодовых деревьев[2]:138.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии