bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Prumnopitys ferruginea ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prumnopitys innerhalb der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae). Sie kommt in Neuseeland vor und wird dort Brown pine und von den Maori Miro genannt.[1]

Prumnopitys ferruginea

Prumnopitys ferruginea

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Steineibengewächse (Podocarpaceae)
Gattung: Prumnopitys
Art: Prumnopitys ferruginea
Wissenschaftlicher Name
Prumnopitys ferruginea
(G.Benn. ex D.Don) de Laub.

Beschreibung


Illustration aus Kirk's Forest Flora of New Zealand
Illustration aus Kirk's Forest Flora of New Zealand

Vegetative Merkmale


Prumnopitys ferruginea wächst als immergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 25 Metern und einen Stammdurchmesser von bis zu 1,3 Metern erreicht. Die fast nadelförmigen Blätter sind gerade bis sichelförmig, 15 bis 25 Millimeter lang und 2 bis 3 Millimeter breit mit herabgebogenen Rändern.


Generative Merkmale


Prumnopitys ferruginea ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die männlichen Blütenstände stehen einzeln, die weiblichen hängen von einem gekrümmten, schuppigen Stiel herab. Der Zapfen ist hochgradig modifiziert und auf einen 2 bis 3 Zentimeter langen Stiel reduziert, der ein bis drei Schuppen trägt. Jede Schuppe reift zu einem roten bis purpurroten, beerenartigen, ovalen, 20 Millimeter langen und 10 bis 15 Millimeter breiten Arillus heran, der weich sowie essbar ist und einen einzelnen Samen einhüllt.


Unterscheidung von Prumnopitys ferruginea und Prumnopitys taxifolia


Prumnopitys ferruginea unterscheidet sich von der verwandten, ähnlichen Art Prumnopitys taxifolia (Matai) in den Zapfen, Rinde, und Nadeln:


Ökologie


Die Samen werden von der Maori-Fruchttaube (Kererū) ausgebreitet, die den Arillus samt Samen frisst und den Samen wieder ausscheidet.


Vorkommen


Prumnopitys ferruginea kommt in Neuseeland vor. Sie kommt sowohl im Tiefland als auch an den Hängen von Hügeln auf beiden Hauptinseln sowie Stewart Island vor.


Systematik


Die Erstbeschreibung erfolgte 1832 unter dem Namen (Basionym) Podocarpus ferrugineus durch George Bennett in David Don: A Description of the Genus Pinus. 2, Seite 189.[2] Das Artepitheton ferruginea leitet sich von der rostbraunen Farbe der getrockneten Blätter im Herbarium ab. Die Neukombination zu Prumnopitys ferruginea (G.Benn. ex D.Don) de Laub. wurde 1978 durch David John de Laubenfels in Blumea, 24, 1, Seite 190 veröffentlicht.[2] Weitere Synonyme für Prumnopitys ferruginea (G.Benn. ex D.Don) de Laub. sind: Nageia ferruginea (G.Benn. ex D.Don) F.Muell., Stachycarpus ferrugineus (G.Benn. ex D.Don) Tiegh.[1]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Christopher J. Earle: Prumnopitys ferruginea. In: The Gymnosperm Database. 14. März 2019, abgerufen am 15. Mai 2019 (englisch).
  2. Prumnopitys ferruginea bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 15. Mai 2019.


Commons: Prumnopitys ferruginea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Prumnopitys ferruginea

[es] Prumnopitys ferruginea

Prumnopitys ferruginea (miro) es una conífera perennifolia arbórea, endémica de Nueva Zelanda. Antes de que fuera diferenciado el género Prumnopitys, se la incluyó en el relacionado género Podocarpus como Podocarpus ferrugineus.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии