bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Pinus taiwanensis ist ein immergrüner Nadelbaum aus der Gattung der Kiefern (Pinus) mit meist 10 bis 20 Zentimeter langen Nadeln und 4 bis 9 Zentimeter langen Samenzapfen. Das Verbreitungsgebiet liegt auf Taiwan und erstreckt sich von 600 bis auf 3400 Meter Höhe. Es werden zwei bis drei Varietäten unterschieden. Das Holz hat eine gute Qualität und hat auf Taiwan große wirtschaftliche Bedeutung. Es wird unter anderem als Bauholz, zur Errichtung von Holzbrücken und für Eisenbahnschwellen verwendet.

Pinus taiwanensis

Pinus taiwanensis

Systematik
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Pinoideae
Gattung: Kiefern (Pinus)
Art: Pinus taiwanensis
Wissenschaftlicher Name
Pinus taiwanensis
Hayata

Beschreibung



Habitus


Pinus taiwanensis
Pinus taiwanensis

Pinus taiwanensis ist ein immergrüner, bis 45 manchmal 50 Meter hoher Baum mit einem geraden oder mehr oder weniger gedrehten Stamm und einem Stammdurchmesser von bis zu 120 Zentimetern. Die Stammborke ist graubraun bis dunkelgrau, rau und schuppig und zerbricht in große Platten. Die Krone ist breit eiförmig und später schirmartig. Die Äste erster Ordnung sind lang und stehen waagrecht, verkürzen sich jedoch mit der Zeit, sodass nur Stümpfe bleiben. Die Äste höherer Ordnung sind aufsteigend und dicht gedrängt. Benadelte Zweige sind kahl, mehr oder weniger glatt und hellbraun.[1][2]


Knospen und Nadeln


Zweige und Nadeln
Zweige und Nadeln

Die Winterknospen sind rötlich braun, eiförmig-konisch, 10 bis 15 Millimeter lang, 5 bis 7 Millimeter breit und leicht harzig. Die Knospenschuppen sind angedrückt, orangefarben, rostbraun, weiß gefranst oder ganz weiß gefärbt. Die Nadeln wachsen in Paaren in einer bleibenden, 10 bis 15 Millimeter langen, dünnen basalen Nadelscheide. Die Nadeln sind gerade oder leicht gebogen, manchmal nur 5 meist 10 bis 20 und selten bis 22 Zentimeter lang und 0,7 bis 1 Millimeter dick, mit halbkreisförmigem Querschnitt[3], dünn, biegsam, leicht verdreht mit fein gesägten Rändern und spitzem Ende. Je Nadel werden zwei bis sieben oder acht mittige, oder selten nahe der Oberfläche liegende Harzkanäle gebildet. Auf allen Nadelseiten gibt es feine Spaltöffnungslinien.[1][2]


Zapfen und Samen


Die Pollenzapfen wachsen spiralig angeordnet in Gruppen. Sie sind kurz zylindrisch, 1,5 bis 2 Zentimeter lang bei Durchmessern von 3 bis 4 Millimetern, anfangs gelb und später gelblich braun. Die Samenzapfen wachsen einzeln oder manchmal in Paaren auf kurzen Stielen und bleiben mehrere Jahre am Baum. Sie sind hellbraun bis schokoladenbraun, glänzend, mehr oder weniger asymmetrisch, manchmal nur 3 meist 4 bis 9 und selten bis 10 Zentimeter lang, geschlossen schmal eiförmig und haben geöffnet Durchmesser von 2,5 bis 5 Zentimetern. Die Samenschuppen sind matt braun, dünn holzig, steif, länglich, gerade, in der Mitte des Zapfens etwa 2 Zentimeter lang und 1,3 Zentimeter breit. Die Apophyse ist glänzend braun, flach bis leicht erhöht, mit rhombischen oder gerundetem Umfang, leicht runzelig und quer gekielt. Der Umbo ist breit ellipsoid, flach und mit einem kleinen, hinfälligen Stachel bewehrt oder unbewehrt. Die Samen sind ellipsoid-eiförmig, 5 bis 6 Millimeter lang, ohne Flügel 2,6 bis 3,4 Millimeter breit und leicht abgeflacht. Der Samenflügel ist 15 bis 20 Millimeter lang, 5 bis 6 Millimeter breit und bleibend. Die Bestäubung erfolgt im April und Mai, die Samen reifen im zweiten Jahr im Oktober.[1][2]


Verbreitung, Ökologie und Gefährdung


Das natürliche Verbreitungsgebiet von Pinus taiwanensis liegt auf Taiwan.[1] Pinus taiwanensis wächst im Gebirge oder entlang der gebirgigen Küste. Im Landesinneren findet man sie in Höhen von 800 bis 3000 Metern, ausnahmsweise auch bis 3400 Metern, wo sie kleinwüchsig bleibt. Entlang der Küstenhänge wächst sie bis herab auf 600 Meter. Aufgrund der großen Höhenunterschiede im Verbreitungsgebiet wächst sie in mehreren Klimazonen von warm-gemäßigtem bis subalpinem Klima.[4] Das Verbreitungsgebiet wird der Winterhärtezone 8 zugeordnet mit mittleren jährlichen Minimaltemperaturen von −12,1 bis −6,7 °C (10 bis 20 °F).[3] In niedrigeren und mittleren Höhen ist sie auf offene Flächen, dem Wind ausgesetzten Kämmen und auf sandige, saure und nährstoffarme Böden beschränkt. Häufig wächst sie zusammen mit Vertretern von verschiedenen Arten der Scheinkastanien (Castanopsis) und der Eichen (Quercus).[4]

In der Roten Liste der IUCN wird Pinus taiwanensis als nicht gefährdet („Lower Risk/least concern“) geführt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Neubeurteilung ausständig ist.[5]


Systematik und Forschungsgeschichte


Pinus taiwanensis ist eine Art aus der Gattung der Kiefern (Pinus) in der sie der Untergattung Pinus, Sektion Pinus und Untersektion Pinus zugeordnet ist. Sie wurde 1911 von Hayata Bunzō erstmals wissenschaftlich beschrieben.[6] Der Gattungsname Pinus wurde schon von den Römern für mehrere Kiefernarten verwendet.[7] Das Artepitheton taiwanensis verweist auf das natürliche Verbreitungsgebiet auf Taiwan.[1]

Pinus taiwanensis ist der taiwanesische Vertreter einer Gruppe dreier eng verwandter und sehr ähnlicher Arten zu der Pinus luchuensis in Japan und Pinus hwangshanensis auf dem kontinentalen China gezählt werden. Diese Arten werden entweder häufig direkt Pinus luchuensis zugerechnet oder gelten als Varietäten oder Unterarten. Pinus luchuensis unterscheidet sich von Pinus taiwanensis durch die längeren Nadeln, die geringere Zahl an Harzkanälen (zwei bis drei statt vier bis sieben), die kürzeren Zapfen und die dünnere Rinde.[3] Manchmal wird auch Pinus densiflora dieser Gruppe zugerechnet[1]. Pinus brevispica Hayata ist ein weiteres Synonym der Art neben Pinus luchuensis var. taiwanensis und Pinus luchuensis subsp. taiwanensis (Hayata) D.Z.Li.[2]

Es werden zwei Varietäten unterschieden:[4]

In der Flora of China wird eine weitere Varietät, Pinus taiwanensis var. damingshanensis W.C.Cheng & L.K.Fu der Art zugerechnet. Ihr Verbreitungsgebiet liegt in den chinesischen Provinzen Guangxi und Guizhou und zeichnet sich durch mittig und nahe der Oberfläche liegende Harzkanäle aus. Diese Eigenschaft wird jedoch meist als unzuverlässiges Unterscheidungsmerkmal angesehen. Meist werden alle Vertreter aus dem kontinentalen China als eigene Art Pinus hwangshanensis W.Y.Hsia angesehen, die sich von Pinus taiwanensis durch die kürzeren Nadelscheiden (0,5 bis 1 Zentimeter statt 1 bis 1,4 Zentimeter), die dichter stehenden Zähne der gesägten Nadeln (in der Nadelmitte meist 43 bis 57 Zähne je Zentimeter statt 26 bis 35), die rötlichbraunen statt gelblich braunen Samenzapfen und den angedrückten Umbo mit bleibendem Stachel.[2]


Verwendung


junger Baum
junger Baum

Das Holz von Pinus taiwanensis hat eine gute Qualität und eine ausreichende Stärke, um es als Konstruktionsholz beispielsweise für Gebäude und hölzerne Brücken, als Eisenbahnschwellen oder Grubenstempel einzusetzen. Es wird auch für Zäune und Tore, Verpackungen, Paneele, zur Herstellung von Möbel, Sperrholz, Faserplatten und Zellstoff verwendet.[4]


Quellen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Aljos Farjon: A Handbook of the World's Conifers, Band 2, S. 769
  2. Liguo Fu, Nan Li, Thomas S. Elias, Robert R. Mill: Pinus taiwanensis, in Flora of China, Band 4, S. 17
  3. Christopher J. Earle: Pinus taiwanensis. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 23. November 2012, abgerufen am 3. März 2013 (englisch).
  4. Aljos Farjon: A Handbook of the World's Conifers, Band 2, S. 770
  5. Pinus taiwanensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. Abgerufen am 7. März 2013.
  6. Pinus taiwanensis. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 7. März 2013 (englisch).
  7. Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. S. 487


Commons: Pinus taiwanensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Pinus taiwanensis

[en] Pinus taiwanensis

Pinus taiwanensis, the Taiwan red pine, is a species of conifer in the family Pinaceae. It is found only in Taiwan. It is a close relative of Pinus luchuensis of Japan and Pinus hwangshanensis of China, sometimes considered as a subspecies of the former.[2] Sometimes P. hwangshanensis from China are also referred to as P. taiwanensis.[3] P. taiwanensis var. fragilissima and P. taiwanensis var. taiwanensis are the two varieties of this species. Taiwan red pine is a large tree, with a straight trunk up to 35 metres (115 feet) tall and .mw-parser-output .frac{white-space:nowrap}.mw-parser-output .frac .num,.mw-parser-output .frac .den{font-size:80%;line-height:0;vertical-align:super}.mw-parser-output .frac .den{vertical-align:sub}.mw-parser-output .sr-only{border:0;clip:rect(0,0,0,0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:1px}80 centimetres (2+1⁄2 ft) in diameter. Needles are in bundles of two. Cones are 6–7 cm (2+1⁄4–2+3⁄4 inches) long. It is a common species in the Central Mountain Range at altitudes of 750–3,000 m (2,500–9,800 ft), often in pure stands.[4]

[es] Pinus taiwanensis

Pinus taiwanensis, también conocido como pino taiwanés o pino rojo taiwanés, es una especie de árbol conífero perteneciente a la familia Pinaceae.[1][2][3] Se ubica en un grupo morfológicamente similar a otras dos especies de pinos: el Pinus luchuensis (pino japonés) y el Pinus hwangshanensis (pino chino).[4]

[ru] Pinus taiwanensis

Pinus taiwanensis (лат.) — вид вечнозеленых хвойных деревьев рода Сосна семейства Сосновые (Pinaceae). Ареал распространения находится на Тайване и колеблется от 600 до 3400 метров над уровнем моря. Древесина хорошего качества и имеет большое экономическое значение на Тайване.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии