bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Pinus arizonica ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt im Südwesten der Vereinigten Staaten und in Mexiko. Sie wird in der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet eingestuft. Es werden drei Varietäten unterschieden. Sie ist in Mexiko ein wichtiger Holzlieferant und wird nicht gärtnerisch verwendet.

Pinus arizonica

Pinus arizonia, Jungbaum

Systematik
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Pinoideae
Gattung: Kiefern (Pinus)
Untergattung: Pinus
Art: Pinus arizonica
Wissenschaftlicher Name
Pinus arizonica
Engelm.

Beschreibung



Erscheinungsbild


Pinus arizonica wächst als immergrüner Baum, der Wuchshöhen von 30 bis 35 Metern erreicht. Der Stamm wächst aufrecht, gerade und erreicht Brusthöhendurchmesser von 100 bis 120 Zentimetern. Die Stammborke ist dick, rau, schuppig und in große, graue Platten geteilt, die durch breite und tiefe, rötlich braune bis dunkelbraune Risse getrennt sind. Die Äste sind dünn und ausgebreitet oder aufsteigend, niedrigere Äste beinahe hängend. Die Krone älterer Bäume ist rundlich oder abgeflacht, offen oder dicht. Junge Zweige sind anfangs orangebraun, mit einer dünnen Wachsschicht überzogen, kahl und durch bleibende, herablaufende Pulvini, Reste abgefallener Nadelbündel, rau.[1][2]

Das größte vermessene Exemplar in den Vereinigten Staaten erreichte 1998 eine Wuchshöhe von 38,7 Metern mit einem Stammdurchmesser von 120 Zentimetern und einen Kronendurchmesser von 17,3 Metern.[3]

Zweig mit Nadeln
Zweig mit Nadeln

Knospen und Nadeln


Die Niederblätter sind dunkelbraun, bis zu 15 Millimeter lang und 3 bis 4 Millimeter breit, pfriemförmig, trockenhäutig, mit unregelmäßig gezackten und bewimperten Rand und gestutzter Spitze. Vegetative Knospen sind nicht harzig, braun und eiförmig bis eiförmig-spitz. Endständige Knospen sind 15 bis 30 Millimeter lang bei Durchmessern von 10 bis 15 Millimetern, seitständige Knospen sind kleiner. Die Knospenschuppen stehen an der Spitze ab oder sind sogar zurückgebogen, sie haben einen braunen, lang bewimperten Rand.[1][2]

Die Nadeln wachsen zu dritt bis zu fünft in einer anfangs 15 bis 30 Millimeter langen, sich auf etwa 10 Millimeter verkürzenden aber bleibenden Nadelscheide. Die Nadeln sind hell gelblich grün oder bläulich grün, steif oder weich, gerade oder leicht gebogen und verdreht, meist 10 bis 20, selten ab 8 und bis 15 Zentimeter lang und 0,9 bis 1,8 Millimeter dick. Der Nadelrand ist fein gesägt, das Ende spitz bis stechend. Auf allen Nadelseiten gibt es deutliche Spaltöffnungsstreifen, auf der konvexen abaxialen Seite sind es meist vier bis acht, selten ab drei bis zwölf Linien, auf den beiden adaxialen Seiten meist vier, selten drei oder fünf. Es werden meist drei bis fünf seltener bis zu sieben Harzkanäle gebildet. Die Nadeln bleiben zwei bis drei Jahre am Baum.[1][2]


Zapfen und Samen


Die Pollenzapfen sind gelblich bis gelblich braun, bei einer Länge von 15 bis 20 Millimetern sowie einem Durchmesser von etwa 5 Millimetern eiförmig-länglich bis zylindrisch. Die Samenzapfen wachsen einzeln, in Paaren oder Wirteln von drei bis fünf auf kurzen, gebogenen Stielen. Ausgewachsene Zapfen sind beinahe sitzend, eiförmig bis breit-eiförmig, unsymmetrisch mit schiefer Basis, oft leicht gebogen und geöffnet meist 5 bis 10 selten ab 4,5 und bis 14 Zentimeter lang, bei Durchmessern von 3,5 bis 6 selten bis 8 Zentimetern. Die 75 bis 150 Samenschuppen sind dick, steif, breit länglich, beinahe gerade oder besonders an der Basis gebogen, dunkel purpurn bis schwarzbraun auf der abaxialen Seite und hellbraun und durch die Samenflügel schwach gefleckt auf der adaxialen Seite. Die Apophyse ist im Umriss rhombisch bis fünfeckig, ockerfarben bis hell rötlichbraun und quer gekielt. Der Umbo liegt dorsal, er ist erhöht und gebogen oder beinahe flach, rhombisch, quer gekielt, 4 bis 8 Millimeter breit, grau und mit einem kleinen, hinfälligen Stachel bewehrt.[1][2]

Die Samen sind schief eiförmig, etwas abgeflacht, 4 bis 7 Millimeter lang, 3 bis 5 Millimeter breit, hellbraun mit dunklen Flecken. Die Samenflügel sind schief eiförmig, 12 bis 20 Millimeter lang, 4 bis 8 Millimeter breit, durchscheinend und graubraun mit schwarzer Tönung.[1][2]


Vorkommen und Gefährdung


Habitus im Habitat am Mount Lemmon, Santa Catalina Mountains
Habitus im Habitat am Mount Lemmon, Santa Catalina Mountains

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Pinus arizonica liegt im Südwesten der Vereinigten Staaten in Arizona und New Mexico, und in Mexiko in der Sierra Madre Occidental bis in den Süden von Durango und verstreut in Coahuila, im Nordosten von Zacatecas und in Nuevo León.[1]

Pinus arizonica wächst in Höhenlagen von meist 2000 bis 2700 Metern (1300 bis 3000 Metern). Das Verbreitungsgebiet wird der Winterhärtezone 7 zugerechnet mit mittleren jährlichen Minimaltemperaturen zwischen −17,7 und −12,3° Celsius (0 bis 10° Fahrenheit). Im Verbreitungsgebiet können leichte Winterfröste auftreten. Die Jahresniederschlagsmenge ist niedrig bis mäßig und reicht von 700 bis 900 Millimeter, die größtenteils über die Wintermonate fallen. Sie wächst auf verschiedenen Bodentypen, am besten in Tälern und auf Mesas mit tiefgründigen Böden. Pinus arizonica wächst in Reinbeständen oder häufiger zusammen mit verschiedenen Eichenarten (Quercus spp.), anderen Kiefernarten wie Pinus engelmannii und Pinus strobiformis oder Wacholdern wie Juniperus flaccida in tieferen Lagen und Juniperus deppeana in höheren.[1][2]

In der Roten Liste der IUCN wird Pinus arizonica als „nicht gefährdet“ (= „Lower Risk/least concern“) eingestuft. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Neubeurteilung aussteht.[4] Die Art ist ein wichtiger Bestandteil der Kiefern- und Mischwälder der Sierra Madre Occidental und wird wegen des Holzes besonders in den leichter zugänglichen Gebieten stark genützt. Bestände mit großen Bäumen sind in diesen Gebieten inzwischen selten, jedoch gibt es keine Hinweise, dass das Verbreitungsgebiet oder die Zahl der Bäume zurückgeht.[1]


Systematik und Forschungsgeschichte


Die Erstbeschreibung erfolgte durch 1879 George Engelmann in Joseph Trimble Rothrock: Report Upon United States Geographical Surveys West of the One Hundredth Meridian, in Charge of First Lieut. Geo. M. Wheeler ..., Volume 6: Botany 6, Seite 260.[5] Das Artepitheton arizonica verweist auf Arizona, Exemplare aus diesem Bundesstaat wurden zur Erstbeschreibung herangezogen.[6]

Die Art Pinus arizonica gehört zur Untersektion Ponderosae aus der Sektion Trifoliae in der der Untergattung Pinus innerhalb der Gattung Pinus.[7]

Von Pinus arizonica werden drei Varietäten unterschieden[1][8]:

In den Vereinigten Staaten hybridisiert Pinus arizonica natürlich mit Pinus ponderosa var. scopulorum und mit Pinus engelmannii, in ihrem Verbreitungsgebiet in Mexiko möglicherweise mit anderen Vertretern der Untersektion Ponderosae.[10]


Verwendung


Pinus arizonica ist in Mexiko ein wichtiger Holzlieferant und hat dort eine ähnliche Bedeutung wie Pinus ponderosa in den Vereinigten Staaten. Auch die Verwendung des Holzes ist ähnlich, aus dem Holz größerer Stämme werden Fensterrahmen, Türen, Treppen, Böden und Möbel hergestellt. Das Holz wird von vielen lokalen und regionalen Sägewerken weiterverarbeitet, und nur ein kleiner Teil wird exportiert. Durch Übernutzung wurden die Bestände jedoch stark reduziert, und kurzfristig kann keine nachhaltige Forstwirtschaft etabliert werden, was zu rückläufigen Erträgen führt. Die Art wird nicht gärtnerisch genutzt, es könnten jedoch Vertreter aus den Vereinigten Staaten, die als Pinus ponderosa eingeordnet wurden, in Parks Verwendung finden.[11]


Quellen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Aljos Farjon: A Handbook of the World's Conifers, Band 2, S. 623
  2. James E. Eckenwalder: Conifers of the World, S. 410
  3. James E. Eckenwalder: Conifers of the World, S. 411
  4. Pinus arizonica in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. Abgerufen am 6. Juni 2013.
  5. Pinus arizonica bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 19. April 2019.
  6. Aljos Farjon: A Handbook of the World's Conifers, Band 2, S. 621
  7. Pinus arizonica im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 6. Juni 2013.
  8. Christopher J. Earle: Pinus arizonica. In: The Gymnosperm Database. www.conifers.org, 23. November 2012, abgerufen am 2. Juni 2013 (englisch).
  9. Aljos Farjon: A Handbook of the World's Conifers, Band 2, S. 624
  10. James E. Eckenwalder: Conifers of the World, S. 410–411
  11. Aljos Farjon: A Handbook of the World's Conifers, Band 2, S. 623–624


Commons: Pinus arizonica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Pinus arizonica

[en] Pinus arizonica

Pinus arizonica, commonly known as the Arizona pine, is a medium-sized pine in northern Mexico, southeast Arizona, southwest New Mexico, and western Texas in the United States. It is a tree growing to 25–35 m tall, with a trunk diameter of up 1.2 m (3 ft 11 in). The needles are in bundles of 3, 4, or 5, with 5-needle fascicles being the most prevalent. This variability may be a sign of hybridization with the closely related ponderosa pine (Pinus ponderosa). The cones are single, paired, or in whorls of three, and 5–11 cm long.

[es] Pinus arizonica

El Pino amarillo, pino de Arizona (Pinus arizonica[2]), es un pino mediano del norte de México, sudeste de Arizona, sudoeste de Nuevo México, y oeste de Texas en EE. UU. es un árbol de hasta 35 m de alto con copa piramidal abierta o redonda en árboles maduros. Es muy abundante en Estados Unidos. En México en Sonora, Chihuahua, Coahuila y Durango, Sinaloa y Zacatecas. Por otra parte también se encuentra en Nuevo León y Tamaulipas, al otro lado de la altiplanicie del norte de México. Habita entre los 1300 a 3000 metros de altitud. El Pino de Arizona habita al Norte de México en varios estados, en cada estado convive con otros pinos.

[ru] Сосна аризонская

Сосна́ аризонская (лат. Pinus arizonica) — вид хвойных деревьев рода Сосна.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии