bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Peltogyne venosa ist ein Baum in der Familie der Hülsenfrüchtler in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse. Er kommt im mittleren bis nördlichen Südamerika vor.

Peltogyne venosa
Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Tribus: Detarieae
Gattung: Peltogyne
Art: Peltogyne venosa
Wissenschaftlicher Name
Peltogyne venosa
(Vahl) Benth.

Beschreibung


Peltogyne venosa wächst als Baum bis 10–35 Meter hoch, er soll aber noch einiges höher werden. Der Stammdurchmesser erreicht 45–90 Zentimeter oder mehr. Die relative glatte, leicht schuppige Borke ist bräunlich. Es werden kleinere Brettwurzeln gebildet. Der Baum führt ein aromatisches Harz.

Die wechselständigen, langstieligen Laubblätter sind zweizählig. Der Blattstiel ist bis 12,5 Zentimeter lang. Die leicht ledrigen, kahlen und ganzrandigen, kurz gestielten Blättchen sind etwa 6–15 Zentimeter lang sowie spitz bis zugespitzt. Sie sind drüsig-punktiert und eiförmig bis verkehrt-eiförmig. Die abgerundete bis stumpfe Basis ist öfters ungleich. Die kleinen Nebenblätter sind abfallend.

Es werden endständige und rostig behaarte Rispen gebildet. Die weißen, gelb-weißen oder rosafarbenen Blüten sind gestielt mit doppelter Blütenhülle. Es sind 4 behaarte Kelchblätter und 5 Kronblätter vorhanden. Die 10 Staubblätter sind frei. Der gestielte, fast kahle bis behaarte Fruchtknoten ist mittelständig im becherförmigen Blütenbecher.

Es werden ledrige, braune und etwa schräg-rundliche, nicht öffnende und netzig geaderte, bespitzte sowie einseitig kurz geflügelte Hülsenfrüchte gebildet. Sie sind einsamig, kahl und 2,5–4 Zentimeter groß. Der abgeflachte Samen mit minimalem Arillus ist 10–15 Millimeter groß.


Taxonomie


Die Erstbeschreibung des Basionyms Hymenaea venosa erfolgte 1798 durch Matin Vahl in Eclogae Americanae 2: 31.[1] Die Umteilung in die Gattung Peltogyne zu Peltogyne venosa erfolgte 1870 durch George Bentham in C. F. P. von Martius & auct. suc. (eds.), Fl. Bras. 15(2): 233.[2]

Weitere Synonyme sind Hymenaea confertifolia Mart. ex Hayne und Peltogyne confertiflora (Mart. ex Hayne) Benth.

Man unterscheidet zwei Subspezies:


Verwendung


Das violette Holz ist bekannt als Amaranth, Violettholz oder Purpleheart.


Literatur





Einzelnachweise


  1. online bei Biblioteca Digital Real Jardín Botánico.
  2. online biodiversitylibrary.org.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии