bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Patagonische Eibe (Saxegothaea conspicua) ist die einzige Art der Pflanzengattung Saxegothaea in der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae) innerhalb der Nadelholzgewächs (Pinophyta).[1]

Patagonische Eibe

Patagonische Eibe (Saxegothaea conspicua)

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Steineibengewächse (Podocarpaceae)
Gattung: Patagonische Eiben
Art: Patagonische Eibe
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Saxegothaea
Lindl.
Wissenschaftlicher Name der Art
Saxegothaea conspicua
Lindl.

Beschreibung


Habitus
Habitus
Zweig mit Blättern und einem jungen weiblichen Zapfen
Zweig mit Blättern und einem jungen weiblichen Zapfen
Illustration von Matilda Smith, John Nugent Fitch in Curtis's Botanical Magazine, London., Volume 142 (= Series 4, Volume 12), 1916, Tafel 8664[2]
Illustration von Matilda Smith, John Nugent Fitch in Curtis's Botanical Magazine, London., Volume 142 (= Series 4, Volume 12), 1916, Tafel 8664[2]

Vegetative Merkmale


Die Patagonische Eibe ist ein langsam wachsender, immergrüner Baum, der Wuchshöhen von 15 bis 25 Metern erreicht. Sie bildet eine schlanke kegelförmige Baumkrone aus, wächst oft aber auch breit und buschig. Die Äste sind übergeneigt und die Zweige hängen herab. Die Borke ist glatt und rötlich bis purpurbraun; im Alter blättert sie in großen dünnen Schuppen ab, wobei am Stamm rosarote Flecken verbleiben. Die hängenden jungen Zweige stehen gehäuft an den Enden der Äste; ihre Rinde ist in den ersten 3 bis 4 Jahren grün.

Die Blätter sind 1,5 bis 2,5 Zentimeter lang und 2 Millimeter breit. Die Blätter am frischen Austrieb sind etwas purpurn getönt. Später sind die Blätter dunkelgrün, hart und gekrümmt. Sie sind scharf zugespitzt und stehen ziemlich dicht. Auf der Unterseite hat jedes Blatt zwei weiße Bänder; Mittelrippe und Rand sind apfelgrün. Die zerriebenen Blätter duften nach Gras.


Generative Merkmale


Saxegothaea conspicua ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die männlichen Blüten sind 1 Millimeter klein, eiförmig und dunkelpurpurfarben; sie stehen zu 10 bis 20 seitenständig an den Zweigen. Die weiblichen Zapfen stehen endständig an Kurztrieben und ähneln zunächst einem kleinen Zapfen; später bildet sich eine kleine Rosette nach außen gebogener fleischiger Zapfen-Schuppen, die blaugrau bemehlt aussehen; der gesamte Zapfen ist etwa 0,5 mal 1 Zentimeter groß.


Vorkommen


Die Patagonische Eibe ist im südlichen Südamerika (im südlichen Chile im Küstengebirge und Argentinien) heimisch. Sie gedeiht in mittleren Höhenlagen bis zu der oberen Waldgrenze zwischen 500 und 2000 Metern.


Systematik


Die Gattung Saxegothaea wurde 1851 mit der Erstbeschreibung von Saxegothaea conspicua durch John Lindley in Journal of the Horticultural Society of London., Band 6, Seite 258 aufgestellt.[3] Ein Synonym für Saxegothaea Lindl. ist Squamataxus J.Nelson.[3] Ein Synonym für Saxegothaea conspicua Lindl. ist Squamataxus albertiana J.Nelson.[3] Sowohl der botanische Gattungsname Saxegothaea als auch der englischsprachige Trivialname „Prince Albert's Yew“ ehrt Prinz Franz August Carl Albert Emanuel von Sachsen-Coburg und Gotha (1819–1861), den Prinzgemahl der Königin Victoria des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland.[4]

Saxegothaea conspicua ist die einzige Art der Gattung Saxegothaea innerhalb der Familie Podocarpaceae.


Verwendung


In Mitteleuropa ist sie nicht winterhart, deshalb ist sie hier wohl nur in botanischen Gärten anzutreffen. Auf den britischen Inseln ist sie jedoch genügend winterhart und wird dort bisweilen in Parks und Gärten verwendet.


Quellen



Einzelnachweise


  1. Saxegothaea conspicua in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020.1. Eingestellt von: M. Gardner, 2013. Abgerufen am 24. März 2020. (2013: NT)
  2. Curtis's Botanical Magazine, London., Volume 142 (= Series 4, Volume 12), 1916, Tafel 8664 eingescannt bei botanicus.org.
  3. Saxegothaea bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 14. Mai 2019.
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. online.


Commons: Patagonische Eibe (Saxegothaea conspicua) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Patagonische Eibe

[en] Saxegothaea

Saxegothaea is a genus comprising a single species, Saxegothaea conspicua. It is a conifer in the podocarp family Podocarpaceae, native to southern South America. It grows in Chile and Argentina from 35° to 46° South latitude; in its northernmost natural distribution it grows between 800 and 1000 (2600–3300 ft) m above sea level and in the south it lives at sea level. The species is most often known by its genus name, or sometimes as female maniu (a translation of its name in Spanish) and Prince Albert's yew; in South America it is known as mañío hembra or maniú hembra.

[es] Saxegothaea

Saxegothaea es un género de plantas con una sola especie, Saxegothaea conspicua, cuyo nombre común en la mayor parte de Chile es mañío hembra.[3] Se trata de una conífera de la familia de las Podocarpaceae, nativa del sudoeste de Sudamérica. Fuera de su lugar de origen, Chile y Argentina, la especie es más conocida por su nombre de género, o a veces como "ciprés Príncipe Alberto", aunque no está relacionada de cerca con los cipreses comunes del género Taxus. En Argentina además se conoce como maniú hembra y en el sur de Chile como lleuque o mañío macho.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии