bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Juglans mandshurica (Mandschurische Walnuss[1]) ist eine ostasiatische Baumart aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).

Allee vor der Remise beim Schloss Cīrava in Lettland
Allee vor der Remise beim Schloss Cīrava in Lettland
Rinde eines Baums vor der Remise beim Schloss Cīrava in Lettland
Rinde eines Baums vor der Remise beim Schloss Cīrava in Lettland
Nüsse eines Baums vor der Remise beim Schloss Cīrava in Lettland
Nüsse eines Baums vor der Remise beim Schloss Cīrava in Lettland
Nussschale eines Baums vor der Remise beim Schloss Cīrava in Lettland
Nussschale eines Baums vor der Remise beim Schloss Cīrava in Lettland
Juglans mandshurica

Juglans mandshurica

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Walnussgewächse (Juglandaceae)
Gattung: Walnüsse (Juglans)
Art: Juglans mandshurica
Wissenschaftlicher Name
Juglans mandshurica
Maxim.

Merkmale


Juglans mandshurica wächst als Baum, manchmal auch als Strauch, und wird bis 25 m hoch. Die Blätter werden 40 bis 90 cm lang, der Blattstiel 5 bis 23 cm. Blattstiel und Rhachis sind zerstreut bis leicht drüsig behaart, manchmal auch dicht. Das Blatt ist unpaarig gefiedert mit 9 bis 19 Fiederblättchen. Die seitlichen sind sitzend, haben eine elliptische bis länglich elliptische oder oval-elliptische bis lang elliptisch-lanzeolate Blattform, sind 6 bis 17 cm lang und 2 bis 7,5 cm breit. Die Unterseite ist dicht behaart, jedoch drüsenlos und verkahlend. Höchstens entlang der Mittelrippe sitzen auch Drüsenhaare. Die Blattbasis ist asymmetrisch, leicht herzförmig, der Blattrand ist gezähnt, das Ende zugespitzt. Das endständige Blättchen ist 1 bis 5 cm lang gestielt.

Die männliche Ähre ist 9 bis 40 cm lang. Jede Blüte hat 12 bis 40 Staubblätter. Blütezeit ist April und Mai.

Die fruchtende Ähre trägt 4 bis 5 Nüsse. Diese sind kugelig, eiförmig oder ellipsoidisch, 3 bis 7,5 cm lang und 3 bis 5 cm breit. Die Hülle ist dicht drüsig behaart und öffnet sich nicht. Die Nussschale ist dick, rau, hat 6 bis 8 deutliche Rippen und tiefe Löcher und Einbuchtungen. Fruchtreife ist August bis Oktober.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32.[2]


Verbreitung


Juglans mandshurica ist in China nördlich des Huang He und Nordkorea beheimatet. Sie wächst in Mischwäldern an Berghängen und in Tälern in 500 bis 2800 m Seehöhe. Die Art wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals beschrieben. Georg Kuphaldt[3] führte die Art in den Parks des russischen Reiches ein. Auch in Mitteleuropa erweist sich der Baum als winterhart.


Systematik


Juglans mandshurica wird innerhalb der Gattung Juglans in die Sektion Cardiocaryon gestellt. Die häufig, so etwa auch in der Flora of China, als Synonym zu Juglans mandshurica gestellte Juglans cathayensis ist nach molekulargenetischen Untersuchungen als eigenständige Art anzusehen.[4]


Belege




Commons: Juglans mandshurica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jonas Frei: Die Walnuss. Alle in Mitteleuropa kultivierten Arten. Botanik, Geschichte, Kultur. AT Verlag, Aarau und München 2019, S. 142.
  2. Juglans mandshurica bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  3. Hemma Kanstein: Die Parkanlagen Georg Kuphaldts in Riga. Ein Beispiel historischer Freiflächengestaltung. Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk / Technische Universität Berlin, 1998 ISBN 3-9322-6712-5 / 3-7983-1779-8
  4. Alice M. Stanford, Rachel Harden, Clifford R. Parks: Phylogeny and biogeography of Juglans (Juglandaceae) based on matK and ITS sequence data. American Journal of Botany, Band 87, 2000, S. 872–882.

На других языках


- [de] Juglans mandshurica

[en] Juglans mandshurica

Juglans mandshurica (Chinese: 胡桃楸), also known as Manchurian walnut,[2] or Tigernut, is a deciduous tree of the genus Juglans (section Cardiocaryon), native to the Eastern Asiatic Region (China, Russian Far East, North Korea and South Korea). It grows to about 25 m.

[es] Juglans mandshurica

Juglans mandshurica, es un árbol caducifolio del género Juglans (sección Cardiocaryon), nativa de la región del este asiático (China, extremo oriente de Rusia, Península de Corea).

[ru] Орех маньчжурский

Оре́х маньчжу́рский[3], или Орех думбе́йский[4] (лат. Júglans mandshúrica[5]), — вид листопадных однодомных деревьев или кустарников рода Орех семейства Ореховые (Juglandaceae).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии