bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Japanische Kopfeibe oder Japanische Pflaumeneibe (Cephalotaxus harringtonia) ist eine der elf Pflanzenarten aus der Gattung der Kopfeiben (Cephalotaxus), der einzigen Gattung der Familie der Kopfeibengewächse (Cephalotaxaceae). In Europa wird diese Art als Zierpflanze in Parks und Gärten genutzt, es gibt auch einige Kulturformen. Die Art ist nach dem Earl of Harrington benannt, der sie wohl als Erster in Europa ab 1829 angepflanzt hat.

Japanische Kopfeibe

Japanische Kopfeibe (Cephalotaxus harringtonia)

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kopfeibengewächse (Cephalotaxaceae)
Gattung: Kopfeiben (Cephalotaxus)
Art: Japanische Kopfeibe
Wissenschaftlicher Name
Cephalotaxus harringtonia
(Knight ex Forb.) K.Koch

Beschreibung


Die Japanische Kopfeibe ist ein kleiner immergrüner Baum oder Strauch, der Wuchshöhen bis zu 10 Metern erreicht. Die graue Borke schält sich in dünnen Längsstreifen ab. Die Zweige sind erst grün und später rötlich braun. Die Nadeln sind etwa 3 cm lang und 2 bis 3 mm breit.

Es ist eine zweihäusige (diözische) Art. Sie blüht von März bis April und die Samen beginnen ab September des folgenden Jahres zu reifen. Die Samen werden etwa 2 Zentimeter lang. Die Samen sind von einem Samenmantel (Arillus) umgeben. Der Arillus ist hellbraun (nussbraun), er hat eine ovale Form und ist etwa 3 Zentimeter lang.


Verbreitung


Diese Art ist in Japan beheimatet. Ihr Areal reicht von Kyushu bis Hokkaidō, mit einem Schwerpunkt auf Honshū.


Systematik


Zweig mit reifen Samen
Zweig mit reifen Samen

1839 wurde die heute als Nominatform Cephalotaxus harringtonia var. harringtonia angesehene Pflanze vom englischen Gärtner Joseph Knight veröffentlicht im Werk Pinetum woburnense des englischen Gärtners James Forbes unter dem Namen (Basionym) Taxus harringtonia beschrieben und damit der Gattung Taxus zugeordnet.[1] Das akzeptierte Taxon Cephalotaxus harringtonia (Knight ex Forb.) K.Koch wurde 1873 vom deutschen Botaniker Karl Heinrich Emil Koch in Dendrologie, Band 2, 2, Seite 102 veröffentlicht.[1] Weitere Synonyme für Cephalotaxus harringtonia (Knight ex Forb.) K.Koch sind: Cephalotaxus drupacea Siebold & Zucc., Cephalotaxus pedunculata Siebold & Zucc., Cephalotaxus drupacea var. pedunculata (Siebold & Zucc.) Miq., Cephalotaxus drupacea var. harringtonia (Knight ex J.Forbes) Pilg., Cephalotaxus mannii Hook. f., Cephalotaxus sinensis (Rehder & E.H.Wilson) H.L.Li, Cephalotaxus wilsoniana Hayata.

Es werden je nach Autor bis zu vier Varietäten unterschieden:


Zuchtformen



Quellen



Einzelnachweise


  1. Cephalotaxus harringtonia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  2. Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica: Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann Verlagsgesellschaft, 2003, ISBN 3-8331-1600-5.


Commons: Japanische Kopfeibe (Cephalotaxus harringtonia) – Album mit Bildern

На других языках


- [de] Japanische Kopfeibe

[en] Cephalotaxus harringtonii

Cephalotaxus harringtonia, commonly known as Japanese plum-yew,[2] Harrington's cephalotaxus,[3] or cowtail pine, is a coniferous bush or small tree in the family Taxaceae. It is native to Japan, but is occasionally utilised in western gardens and several cultivars exist for these purposes. Japanese plum yew has been in cultivation in Europe since 1829, and many modern horticulturists are familiar with this Japanese species, named in honor of Charles Stanhope, 4th Earl of Harrington, one of the first to grow the plant in a European garden, at Elvaston.[4]

[es] Cephalotaxus harringtonia

Cephalotaxus harringtonia, el cefalotaxo drupáceo,[2] (en chino, San Jian Shan 三尖杉 / sǎnjiānshān), también conocido como Inugaya, es una especie arbórea de la familia de las Cephalotaxaceae. Esta conífera es un arbusto o pequeño árbol originario de Japón, pero es ocasionalmente utilizado en jardines occidentales y varios cultivares existen con este propósito. Se ha cultivado en Europa desde 1829, por lo que muchos horticultores están familiarizados con la especie japonesa de cefalotaxo drupáceo, nombrado así en honor del Conde de Harrington, una de las primeras plantas que crecen en un jardín europeo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии