bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Der Gummiarabikumbaum (Senegalia senegal (L.) Britton, Syn.: Acacia senegal (L.) Willd.), auch Senegal-Akazie[1] oder selten Verek-Akazie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Senegalia in der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist mit drei Varietäten in Afrika weitverbreitet.

Gummiarabikumbaum

Gummiarabikumbaum (Senegalia senegal)

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Mimosengewächse (Mimosoideae)
Tribus: Acacieae
Gattung: Senegalia
Art: Gummiarabikumbaum
Wissenschaftlicher Name
Senegalia senegal
(L.) Britton

Beschreibung


Senegalia senegal wächst als halbimmergrüner, trockenheitsresistenter Strauch oder kleiner Baum und erreicht Wuchshöhen von 2 bis 8, oder bis 10–15 Meter. Die schirmförmige Krone ist stark verzweigt und wird von vielen, nach oben stehenden Zweigen gebildet, an denen sich (knapp) internodale Dornen, oft in Dreiergruppen oder einzeln, und graugrüne Blätter befinden. Er bildet eine tiefe Pfahlwurzel aus. Die Borke ist gräulich bis bräunlich und im Alter dunkler und schuppig bis abblätternd oder rissig.

Die wechselständigen, gestielten und kurzen Laubblätter sind doppelt gefiedert, mit mehr oder weniger haariger Rhachis 1. und 2. Ordnung. Der mehr oder weniger haarige Blattstiel ist bis 2 Zentimeter lang. Es sind etwa 3–11 Fiederpaare mit etwa 7–25 Paaren von kleinen, ledrigen, schwach behaarten bis kahlen Blättchen ausgebildet. An der Rhachis können manchmal Stacheln vorkommen. Die Nebenblätter sind klein und fehlen meist bzw. sind früh abfallend. Es können an den Blättern Drüsen vorhanden sein.

Die zylindrischen und vielblütigen, ährigen Blütenstände enthalten gelbe oder cremefarbene, zwittrige und duftende, fünfzähligen Blüten mit doppelter Blütenhülle. Es sind viele (100–200) lange, an der Basis kurz verwachsene Staubblätter und ein kurz gestielter, oberständiger Fruchtknoten mit langem Griffel vorhanden.

Die flachen, braunen, etwa 5–19 Zentimeter langen, 1,5–3 Zentimeter breiten, mehr oder weniger haarigen, etwas geaderten, meist öffnenden und meist bespitzten Hülsenfrüchte enthalten 3 bis 8 rotbraune, glänzende und glatte, 8–12 Millimeter lange, flache, rundliche Samen. Das eingedrückte Pleurogram ist U-förmig.


Vorkommen


Senegalia senegal wächst oft in Savannen und benötigt nur zwischen 100 und 800 mm Jahresniederschlag, normalerweise 300 bis 400 mm, und verträgt Trockenzeiten von 8 bis 11 Monaten. Bevorzugt werden sandige oder leicht lehmige Böden in der semiariden Sahelzone, besonders in Westafrika und im westlichen Teil Sudans.


Systematik und Verbreitung


Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 durch den schwedischen Botaniker Carl von Linné unter dem Namen (Basionym) Mimosa senegal in Species Plantarum, 1, S. 521. Der deutsche Botaniker Carl Ludwig Willdenow benannte 1806 diese Art Acacia senegal in Species Plantarum, 4, 2, S. 1077. Nathaniel Lord Britton publiziert in Scientific Survey of Porto Rico and the Virgin Islands, 6, 1930, S. 538 den Namen Senegalia senegal. Senegalia senegal ist entsprechend B. Kyalangalilwa & J. S. Boatwright: Phylogenetic position and revised classification of Acacia s.l. (Fabaceae: Mimosoideae) in Africa, including new combinations in Vachellia and Senegalia, In: Botanical journal of the Linnean Society, Volume 172, 2013, S. 510 der derzeit akzeptierte botanische Name. Weitere Synonyme sind: Acacia verek Guill. & Perr. und viele andere.[1]

Es sind drei Varietäten innerhalb der Art Senegalia senegal akzeptiert:[1]


Nutzung


1784 im Senegal – „Die Mauren beym Gummi sammeln …“
1784 im Senegal – „Die Mauren beym Gummi sammeln …“

Aus dem Baum wird Gummi arabicum gewonnen, das ausgeschwitzt wird. Zur Steigerung der Ausbeute schneidet man nach der Regenzeit den Stamm und die Zweige des Baumes ein. Bei geringem Arbeitsaufwand wird ein relativ hoher Verkaufserlös erzielt. Der Baum eignet sich ebenso zur Kontrolle der Desertifikation und Winderosion, mit seinen weit verzweigten Flachwurzeln ist er zur Fixierung von Sanddünen geeignet. Traditionell erfolgt die Anpflanzung in Sudan in zeitlicher Abfolge nach dem Anbau von Sorghumhirsen, Erdnüssen, Sesam und Karkadeh, wodurch für 10 bis 15 Jahre eine Erholung der Bodenfruchtbarkeit gewährleistet ist.[2]

Der Ertrag von Gummi arabicum ist von der ausreichenden Wasserversorgung im Boden abhängig. Untersuchungen im Westen Sudans haben ergeben, dass der Anbau von Senegalia senegal in geringer Dichte gemeinsam mit Sorghum oder Karkadeh sich als günstig erwiesen hat, weil damit ein Beitrag zur Armutsbekämpfung und Nahrungsversorgung der lokalen Bevölkerung geleistet wird. Der Ertrag von Gummisaft pro Baum bei gleichem Pflanzabstand konnte besonders in Verbindung mit dem Anbau von Karkadeh gesteigert werden.[3]

Die Samen können gegessen werden, auch ein Öl kann gewonnen werden und auch ein Farbstoff. Die Wurzeln können medizinisch verwendet werden oder es kann eine Faser aus ihnen erhalten werden.

Das schwere und harte Holz wird beim Hausbau, für Zäune und als Brennmaterial verwendet. Die Rinde ist neben dem „Arabischen“ oder „Akaziengummi“ reich an Tannin und wird daher in der afrikanischen Volksmedizin wegen ihrer adstringierenden und den Auswurf fördernden Eigenschaften verwendet.


Literatur




Commons: Gummiarabikumbaum (Senegalia senegal) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Senegalia senegal im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 29. August 2013.
  2. M. A. Eisa: Acacia senegal (Gum Arabic Tree): Present Role and Need for Future Conservation/ Sudan. Deutscher Tropentag, 7.–9. Oktober 2008, Universität Hohenheim (PDF; 164 kB).
  3. Abdalla Gaafar Mohamed: Improvement of Traditional Acacia senegal Agroforestry. Ecophysiological characteristics as indicators for tree-crop interaction. Universität Helsinki, 2005 (PDF), S. 3, 23, 47.

На других языках


- [de] Gummiarabikumbaum

[en] Senegalia senegal

Senegalia senegal (also known as Acacia senegal) is a small thorny deciduous tree from the genus Senegalia, which is known by several common names, including gum acacia, gum arabic tree, Sudan gum and Sudan gum arabic. In parts of India, it is known as Kher or Khor.[2] It is native to semi-desert regions of Sub-Saharan Africa, as well as Oman, Pakistan, and west coastal India. It grows to a height of 5–12 metres (16-40'), with a trunk up to 30 cm (1') in diameter.[3] Sudan is the source of the world's highest quality gum arabic, known locally as hashab gum in contrast to the related, but inferior, gum arabic from Red acacia or talah gum.[4]

[es] Acacia senegal

Acacia senegal es un pequeño árbol del género Acacia caducifolio. Es originario de regiones semidesérticas del África subsahariana, así como de Omán, Pakistán y el noroeste de la India. Crece hasta una altura de 5-12 m.[1] Mencionada en la monografía de la 4.ª edición de la European Pharmacopoeia [0307].

[ru] Акация сенегальская

Акация сенегальская (лат. Acacia senegal) — растение семейства Бобовые (Fabaceae), вид рода Акация, произрастающее в Северной и Тропической Африке, на Аравийском полуострове и в Индии, и культивируемое в пределах своего ареала.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии