bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Goldlärche (Pseudolarix amabilis) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Pseudolarix innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Goldlärche (Pseudolarix amabilis)
Goldlärche (Pseudolarix amabilis)
Zweig mit jungen Zapfen
Zweig mit jungen Zapfen
Goldlärche

Goldlärche (Pseudolarix amabilis)

Systematik
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Abietoideae
Gattung: Goldlärchen
Art: Goldlärche
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Pseudolarix
Gordon
Wissenschaftlicher Name der Art
Pseudolarix amabilis
(J. Nelson) Rehd.

Beschreibung


Die Goldlärche ist ein laubabwerfender Baum, der Wuchshöhen von bis zu 40 Meter und Stammdurchmesser von bis zu 1,5 Meter erreicht, von dessen Hauptstamm die Seitenäste waagerecht ausgehen. Die Borke ist grau-braun.

Die abgeflachten, flexiblen Nadeln sind 2 bis zu 5,5 Zentimeter lang und 1,5 bis 4 Millimeter breit und somit breiter als bei den Lärchen (Larix). Im Herbst nehmen die Nadeln die namensgebende gelbe Farbe an, bevor sie rötlich werden und abfallen.

Die Goldlärche ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), es befinden sich also weibliche und männliche Zapfen an einem Baum. Sie blüht im Mai. Die endständig an Kurztrieben in Gruppen von 10 bis 25 zusammen stehenden männlichen Zapfen sind erst aufrecht und hängen später. Die einzeln endständig an Kurztrieben und aufrecht an einem kurzen Stiel stehenden, weiblichen Zapfen weisen eine Länge von 5 bis 7,5 cm und einen Durchmesser von 4 bis 5 cm auf. Sie sind während der Blütezeit grün oder purpur-grün und werden bei Reife rötlich-braun. Die 18 bis 30 dicken, holzigen Samenschuppen haben eine Länge von 2,8 bis 3,5 und eine Breite von etwa 1,7 cm. Die Deckschuppen weisen ein Viertel bis ein Drittel der Länge der Samenschuppen auf. Wenn die Samen im Oktober reif sind, zerfallen die Zapfen einschließlich der Spindel noch am Baum und entlassen die Samen. Die weißen, eiförmigen Samen sind 6 bis 7 Millimeter groß mit 2,5 Zentimeter langen, hell- bis braun-gelben Flügeln.

Die Sämlinge besitzen vier bis sieben Keimblätter (Kotyledonen).


Vorkommen


Die Goldlärche kommt ursprünglich in den Gebirgen der ostchinesischen Provinzen Zhejiang und Jiangxi vor, in Höhenlagen zwischen 500 und 1500 Meter. Sie bevorzugt tiefgründige, nährstoffreiche, feuchte, aber gut drainierte Böden und ist kalkmeidend. Erst 1854 wurde die Goldlärche nach Europa und Nordamerika eingeführt, wo sie im Allgemeinen nur knapp 20 Meter Wuchshöhe erreicht. Aufgrund ihrer Herbstfarbe ist sie ein beliebter Zierbaum.


Fossile Belege


Aus der Literatur sind mehr als siebzig Erwähnungen fossiler Belege bekannt, die eindeutig der Gattung Pseudolarix zugeordnet sind. Die fossilen Belege gehen bis in das Paläogen zurück. Aus dem Material ist neben der in diesem Beitrag beschriebenen rezenten Art Pseudolarix amabilis eine zweite Art – Pseudolarix wehrii – identifiziert worden. Besonders aufschlussreiche Funde wurden auf der Axel-Heiberg-Insel in der kanadischen Arktis gemacht. Hier waren (fossile) Harze in situ unter anderem in Zapfen von Pseudolarix konserviert. Ein Vergleich dieser eindeutig von Pseudolarix produzierten Harze mit anderen fossilen Harzen führte unter anderem zu dem Ergebnis, dass Pseudolarix ebenso wie die Mutterpflanze des Baltischen Bernsteins Harz produzierte, das auf polylabdanoiden makromolekularen Strukturen beruht und Bernsteinsäure enthält, woraus die Folgerung gezogen wurde, dass zwischen diesen Pflanzen wahrscheinlich eine phylogenetische Verwandtschaft besteht und es entweder weitere fossile Pseudolarices gegeben haben müsse oder aber die beiden Harzproduzenten einen gemeinsamen Vorfahren haben.[1] Überdies haben diese Befunde die wissenschaftliche Diskussion um die botanische Herkunft des Baltischen Bernsteins belebt, die bis heute nicht abgeschlossen ist.


Synonyme


Synonyme für die Gattung Pseudolarix Gordon sind: Laricopsis Kent non Fontaine und Chrysolarix H. E. Moore.

Synonyme für die Art Pseudolarix amabilis (J. Nelson) Rehd. sind: Larix amabilis J. Nelson, Laricopsis fortunei (Mayr) Mayr, Chrysolarix amabilis (J. Nelson) H.E. Moore, Pseudolarix fortunei Mayr, Pseudolarix pourtetii Ferré.


Quellen



Einzelnachweise


  1. Ken B. Anderson und Ben A. LePage: Analysis of Fossil Resins from Axel Heiberg Island, Canadian Arctic. In: Amber, Resinite, and Fossil Resins. ACS Symposium Series 617, Washington, DC, 1995


Commons: Goldlärche (Pseudolarix amabilis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Goldlärche

[en] Pseudolarix amabilis

Pseudolarix amabilis is a species of coniferous tree in the pine family Pinaceae. The species is commonly known as golden larch, but being more closely related to Keteleeria, Abies and Cedrus, is not a true larch (Larix). P. amabilis is native to eastern China, occurring in small areas in the mountains of southern Anhui, Zhejiang, Fujian, Jiangxi, Hunan, Hubei and eastern Sichuan, at altitudes of 100–1,500 m (328–4,921 ft). The earliest known occurrences are of compression fossils found in the Ypresian Allenby Formation and mummified fossils found in the Late Eocene Buchanan Lake Formation on Axel Heiberg Island.[2]

[es] Pseudolarix amabilis

Pseudolarix es un género monotípico de la familia Pinaceae. La única especie, Pseudolarix amabilis (falso alerce dorado)[2] está estrechamente relacionado con Keteleeria, Abies y Cedrus.

[ru] Лжелиственница

Лжелиственница, или псевдолиственница, золотая лиственница[1]. (лат. Pseudolarix) — монотипный род хвойных деревьев семейства Сосновые. Единственный вид — Pseudolarix amabilis.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии