bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Glockenrebe (Cobaea scandens, gelegentlich fehlerhaft Cobea scandens), auch Glockenwinde oder Krallenwinde genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae). Sie stammt aus Mexiko.

Glockenrebe

Glockenrebe (Cobaea scandens)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae)
Gattung: Cobaea
Art: Glockenrebe
Wissenschaftlicher Name
Cobaea scandens
Cav.

Beschreibung


Illustration mit Blüte und Frucht
Illustration mit Blüte und Frucht
Blüte
Blüte
Wuchsform
Wuchsform

Die Glockenrebe ist eine schnellwüchsige, krautige ausdauernde Kletterpflanze, die in der Heimat mehrjährig ist, in Nordeuropa aber im Freiland meist als einjährige Pflanze kultiviert wird. Ihre verzweigten Stängel werden 3 bis 8 m lang. Die gefiederten Laubblätter setzen sich aus zwei bis drei Paaren gegenständiger Fiederblättchen zusammen. Die eiförmig zugespitzten bis schmal-lanzettförmigen Fiederblättchen sind 3 bis 13 cm lang, 1 bis 6 cm breit und besitzen einen glatten Rand. An den Enden der Fiederblättchen sitzen die fein verzweigten, rötlich gefärbten Ranken, deren Hakenform wohl zum gelegentlich verwendeten Namen Krallenwinde führte; sie sind bis zu 5 cm lang. DieStiele der Fiederblätter (etwa 1 mm) und Fiederblättchen (5 bis 20 mm) sind nur kurz. Die Pflanze reagiert auf mechanische Reize. Nach einer Berührung krümmen sich die Ranken langsam. Sie weist eine markante Herbstfärbung auf. Nebenblätter fehlen.

Die Blütezeit reicht von Juli bis Oktober, beziehungsweise bis zum ersten Frost. Die Glockenrebe besitzt hängende, große, blauviolette Blüten, die an 8 bis 30 cm langen Stielen einzeln in den Blattachseln stehen. Die Glockenform der Blüten gab dieser Pflanzenart den Namen. Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig. Der breite, grüne Blütenkelch ist 3 bis 3,5 cm lang. Die Blütenkrone ist 4 bis 6,5 cm lang und die Kronlappen sind kürzer als die Kronröhre. Anfangs gelb-grün wandelt sich die Farbe der Blütenkrone zu Lila, bei einer speziellen Sorte auch zu Beige-Weiß. Der Duft verändert sich gleichzeitig von dumpf-süßlich zu honigartig. Es ist nur ein Kreis mit fünf fertilen Staubblättern vorhanden; sie sind etwa 20 mm lang mit etwa 10 mm langen Staubbeuteln. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die prägnanten Stempel und Staubblätter hängen aus der Blüte heraus. Bestäubungsbiologisch gehört die Glockenrebe zu den „Glockenblumen“ innerhalb der „Fledermausblumen“ (Chiropterophilie)[1].

Die auffällige Kapselfrucht ist 5 bis 9 cm lang und enthält viele geflügelte Samen. Aufgrund der späten Blüte entwickeln sich die Früchte in Nordeuropa oft nicht vollständig.


Verwendung


Die Glockenrebe wird u. a. zur Fassadenbegrünung eingesetzt. Durch die krallenähnlichen Haken an den Enden der Ranken wird sie an rauen Oberflächen zum Selbstklimmer.[2]


Quellen


Cobaea scandens in Flora of New South Wales Online (englisch)



Commons: Glockenrebe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Infoblatt des Botanischen Gartens der Universität Wien. (PDF; 27 kB)
  2. Glockenrebe in Fassadengruen.de. Abgerufen im August 2021

На других языках


- [de] Glockenrebe

[en] Cobaea scandens

Cobaea scandens, the cup-and-saucer vine, cathedral bells, Mexican ivy, or monastery bells, is a species of flowering plant in the phlox family Polemoniaceae. It is native to Mexico, with isolated sightings elsewhere in tropical central and South America.

[es] Cobaea scandens

La yedra morada de México[1] (Cobaea scandens) es una especie de planta de la familia Polemoniaceae, trepadora originaria de México, cultivada como ornamental. El epíteto scandens significa "que trepa", lo que alude a su hábito de crecimiento.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии