bio.wikisort.org - PflanzeDer Dunkelgelbe Wasserschlauch (Utricularia stygia) oder Dunkle Wasserschlauch ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wasserschläuche (Utricularia).
Dunkelgelber Wasserschlauch |
Systematik |
|
Asteriden |
|
Euasteriden I |
Ordnung: |
Lippenblütlerartige (Lamiales) |
Familie: |
Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae) |
Gattung: |
Wasserschläuche (Utricularia) |
Art: |
Dunkelgelber Wasserschlauch |
|
Wissenschaftlicher Name |
Utricularia stygia |
G.Thor |
Merkmale
Der Dunkelgelbe Wasserschlauch ist eine sommergrüne, wurzellose, untergetauchte Wasserpflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimeter erreicht. Die Endzipfel der Wasserblätter weisen am Rand je (2) 3 bis 6 (7) Wimperzähnchen auf. Die gelbe Krone ist leicht rötlich überlaufen. Die Unterlippe misst 9 bis 11 × 13 bis 15 Millimeter. Der Sporn hat eine Länge von 4 bis 5 Millimeter.
Die Blütezeit reicht von Juli bis August.
Vorkommen
Der Dunkelgelbe Wasserschlauch wächst in Deutschland in oligo- bis mesotrophen Gewässern wie Gräben, Tümpeln, Schlenken und flachen Uferbereichen von Seen. Die Art kommt selten in Bayern, Baden-Württemberg (Schwarzwald, Alpenvorland), Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Nordost-Sachsen vor. In Schleswig-Holstein gilt sie als ausgestorben. Das Verbreitungsgebiet dieser Art ist nur ungenügend bekannt. Nach P. Uotila (2013) kommt die Art in Europa in Norwegen, Schweden, Finnland, Russland, Großbritannien, Dänemark, Deutschland, Italien, Österreich und Tschechien vor.[1]
Literatur
- Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.
Einzelnachweise
- P. Uotila, 2013: Lentibulariaceae. Datenblatt Utricularia stygia In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Weblinks
На других языках
- [de] Dunkelgelber Wasserschlauch
[en] Utricularia stygia
Utricularia stygia, the arctic bladderwort[1] or Northern bladderwort,[2] is an affixed aquatic carnivorous plant that belongs to the genus Utricularia. U. stygia is native to northern Europe and North America. This species was originally published by Göran Thor in 1987 but the description was not in Latin and was therefore nomenclaturally invalid. Thor validly published the species a year later. The cited difference that separates U. stygia from U. ochroleuca is the shape of the tiny quadrifid glands inside the bladders, specifically at which angle the "arms" of these glands diverge from one another. Thor, when working on the Utricularia of Sweden noted that this distinction alone allowed for consistent species identification. Both Barry Rice and Peter Taylor have expressed concerns regarding how this method applies to other populations around the world.[3][4]
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии