bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Die Douglasien (Pseudotsuga) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Der Trivialname Douglasien erhielten die Bäume von dem schottischen Botaniker David Douglas (1799–1834), der sie 1827 nach Europa einführte.[1][2]

Douglasien

Über 100-jährige Exemplare der Douglasie (Pseudotsuga menziesii)
bei Suhl/Thüringer Wald.

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Laricoideae
Gattung: Douglasien
Wissenschaftlicher Name
Pseudotsuga
Carrière

Im westlichen Nordamerika kommen drei Douglasienarten vor, vier weitere sind in Ostasien heimisch.[3] Mit über 60 Metern ist die Douglasie der höchste Baum Deutschlands.[2]


Beschreibung


Stamm der größten Douglasie (Pseudotsuga menziesii) der Welt in British Columbia, 73 m hoch
Stamm der größten Douglasie (Pseudotsuga menziesii) der Welt in British Columbia, 73 m hoch
Nadeln und Zapfen einer Blauen Douglasie (Pseudotsuga menziesii var. glauca)
Nadeln und Zapfen einer Blauen Douglasie (Pseudotsuga menziesii var. glauca)

Vegetative Merkmale


Pseudotsuga-Arten sind immergrüne Bäume, die in Europa eine Höhe von 40 bis 60 Metern und (im Fall der Gewöhnlichen Douglasie (Pseudotsuga menziesii)) ein Lebensalter von bis zu 600 Jahren erreichen können. Amerikanische Douglasien können sogar über 100 Meter hoch werden.[2]

Das Holz ist schwer, dauerhaft mit dunklem Kern und Harzkanälen. Die Borke ist bei jungen Bäumen glatt und wird später rötlich-braun und dick. Die Zweige hängen oft. Die Nadeln sind wechselständig und einzeln am Zweig angeordnet. Die Nadeln besitzen im Querschnitt zwei Harzgänge. Sie überdauern sechs bis acht Jahre. Die Sämlinge besitzen zwei bis zwölf Keimblätter (Kotyledonen).


Generative Merkmale


Pseudotsuga-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die weiblichen und männlichen Zapfen sitzen an einjährigen Zweigen. Die achselständig stehenden männlichen Zapfen sind zylindrisch. Die endständig an Kurztrieben an einem 2 bis 10 mm langen Stiel zurückgebogenen bis hängenden weiblichen Zapfen reifen im gleichen Jahr nach der Befruchtung. Die eiförmigen oder zylindrischen Zapfen besitzen viele spiralig angeordnete Samenschuppen. Die Samenschuppen sind mindestens etwas breiter als lang. Die Deckschuppen sind lang, dünn und glatt. Sie fallen wie Fichtenzapfen als Ganzes vom Baum. Die weißlichen Samen sind 7 bis 12 mm groß mit 4 bis 14 mm großen, hell- bis mittelbraunen Flügeln.


Systematik und Verbreitung


Der botanische Gattungsname Pseudotsuga leitet sich vom griechischen Wort pseudos für falsch und Tsuga ab.

In der Gattung der Douglasien gibt es vier Arten und einige Varietäten:[4]

Folgende Pseudotsuga-Vertreter sind ursprünglich im westlichen Nordamerika beheimatet.[5]

Die Gattung der Pseudotsuga war bis zur letzten Eiszeit auch in Europa heimisch. Im Verlaufe der Eiszeiten sind die europäischen Vertreter der Gattung jedoch ausgestorben.

Nadeln und Zapfen einer Japanischen Douglasie (Pseudotsuga japonica)
Nadeln und Zapfen einer Japanischen Douglasie (Pseudotsuga japonica)
Nadeln und unreife Zapfen einer Großzapfigen Douglasie (Pseudotsuga macrocarpa)
Nadeln und unreife Zapfen einer Großzapfigen Douglasie (Pseudotsuga macrocarpa)

In China, Taiwan und Japan gibt es vier weitere Pseudotsuga-Vertreter.


Wirtschaftliche und ökologische Bedeutung in Europa


Fichten zählen, aufgrund ihres schnellen Wachstums und der hohen Holzerträge zu den wichtigsten Forstbäumen Deutschlands. Ende des 19. Jahrhunderts begann man in der Forstwirtschaft mit der Einführung nicht heimische Baumarten, von denen insbesondere die Douglasie mittlerweile wirtschaftlich genutzt wird. Ihr Anteil am Wald in Deutschland liegt bei durchschnittlich etwa zwei Prozent, regional sind es sogar bis zu sieben Prozent (in Rheinland-Pfalz).[5]

Da Douglasien weniger Probleme mit den Auswirkungen des Klimawandels haben als zahlreiche andere Bäume, wird davon ausgegangen, dass ihr Anteil am europäischen Wald noch steigen wird.[5][7]

Aus ökologischer Sicht ist diese Entwicklung, unter anderem aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz und des Deutschen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) jedoch problematisch. Da die Douglasie sich durch Aussaat selbst ausbreitet, verdrängt sie natürliche Pflanzengemeinschaften und sollte daher möglichst aus Gebieten ferngehalten werden, die vorrangig dem Naturschutz dienen. Handlungsempfehlungen im Umgang mit invasiven Art, sollen sicherstellen, dass die Biodiversität nicht durch die eingeführte Baumart bedroht ist. Es wird empfohlen, den Anbau der Douglasie zu beschränken, um bestimmte Standorte als Lebensräume für endemische Arten zu sichern. Außerdem soll der Anbau von Douglasien nach Möglichkeit gemeinsam mit einheimischen Bäumen erfolgen, wobei sich insbesondere die Rotbuche als geeigneter erwiesen hat.[7][8]


Douglasien-Gallmücken


Von der Gallmücke Contarinia pseudotsugae befallener Douglasienzweig
Von der Gallmücke Contarinia pseudotsugae befallener Douglasienzweig

Douglasien-Gallmücken befallen frische Nadeln und Knospen von Douglasien. Es handelt sich um drei Arten der Gattung Contarinia[9][10]:

Die Gallmücken stammen, wie die Douglasien selbst aus Nordamerika. In Europa traten sie zuerst 2015 in den Niederlanden, Frankreich und Belgien auf und erreichten 2016 Deutschland.[11] In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland wurden sie 2016 erstmals nachgewiesen,[12] 2017 auch in Brandenburg, 2018 in Hessen.

Die monophagen Larven der Gallmücke bohren sich in eine frisch geknospete Tannennadel. Sie ernähren sich vom Inneren der Nadel und durchlaufen mehrere Larvenstadien. Die geschädigte Nadel mit der Larve fällt im Herbst ab. Im Frühjahr verpuppen sich die Larven. Nach dem Schlüpfen Ende Mai bis Juni leben die Mücken nur wenige Tage. Durch den Fraß der Larven verfärbt sich ein Abschnitt der Nadel und verliert seine Steifigkeit. Am Fraßbild können die Arten unterschieden werden: Contarinia cuniculator: Nadelbasis, Contarinia constricta: Nadelspitze und Contarinia pseudotsugae: Nadelmitte.[13][11] Ein Befall mit Douglasien-Gallmücken tötet die Douglasie nicht, wenn keine zusätzlichen Schäden vorliegen.

Verpuppte Douglasien-Gallmücken können in der Streu und im Boden überwintern, so dassauch Anhaftungen von Nadelstreu und die Verbringung von Erden zu ihrer Verbreitung beitragen können. Die am häufigsten auftretende Art, die die umfangreichsten Schäden verursacht ist dabei Contarinia pseutotsugae.[11]


Literatur




Commons: Douglasien (Pseudotsuga) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
  2. Entdecke den Wald. Die kleine Waldfibel. Die Douglasie. Seite 32 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, aufgerufen am 15. April 2022
  3. Douglasie. Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 15. April 2022
  4. Farjon: A Handbook of the World's Conifers, Band 2
  5. Douglasie. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, aufgerufen am 15. April 2022
  6. Pseudotsuga menziesii var. glauca. Blaugrüne Douglasie, Gebirgs-Douglasie, Colorado-Douglasie Bund deutscher Baumschulen, aufgerufen am 15. April 2022
  7. Gebietsfremde Baumarten/ Invasivität Bundesamt für Naturschutz, aufgerufen am 15. April 2022
  8. Gemeinsames Positionspapier der DVFFA und des BfN zum Anbau der Douglasie Bundesamt für Naturschutz, aufgerufen am 15. April 2022
  9. S. F. Condrashoff: Three New Species of Contarinia Rond. (Diptera: Cecidomyiidae) in Douglas-Fir Needles. In: [[The Canadian Entomologist]]. 1961, S. 123130 (extract).
  10. Gitta Langer: Erstnachweis von Douglasien-Gallmücken in Hessen. In: Waldschutzinfo der NW-FVA. Nr. 2, 2019 (online [PDF]).
  11. Die Douglasien-Gallmücken in Südwestdeutschland Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, aufgerufen am 15. April 2022
  12. G Seitz, H Delb, J Grüner, S Mitze, J Wußler: Die Douglasien-Gallmücken in Südwestdeutschland. In: WALDSCHUTZ-INFO. Nr. 1, 2018, S. 8 (online [PDF]).
  13. B Simko: Douglas-fir. Needle Midge Determining a Spray Schedule Through Use of a Midge Trap. In: Ornamentals Northwest Archives. Band 6, Nr. 1, 1982, S. 810.

На других языках


- [de] Douglasien

[es] Pseudotsuga

Pseudotsuga es un género de coníferas dentro de la familia de las pináceas. Se les llama, en español "douglasias" o "abetos de Douglas", aunque no son realmente abetos. Hay cinco especies, dos en el oeste de Norteamérica, una en México y dos en el este de Asia. Las Douglasias plantearon problemas de clasificación a los botánicos del siglo XIX debido a la similitud que presentan con otras varias coníferas conocidas en su tiempo, lo que originó que unas veces lo clasificaran en Pinus, Picea, Abies, Tsuga, e incluso en las Sequoia. Debido a sus conos distintivos, la Douglasia finalmente se clasificaron en el nuevo género Pseudotsuga (que significa "falso Tsuga") por el botánico francés Carrière en 1867.

[ru] Псевдотсуга

Псевдотсу́га[1], Дугласия[1], или Лжетсу́га[1], или Дугласова пихта[1] (лат. Pseudotsúga) — род хвойных вечнозелёных деревьев семейства Сосновые (Pinaceae) высотой 20-50 м.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии