bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Chrysolepis ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die nur zwei Arten sind in den westlichen USA heimisch.

Chrysolepis

Chrysolepis chrysophylla, Borke, Laubblätter und stachelige Cupula

Systematik
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Unterfamilie: Castaneoideae
Gattung: Chrysolepis
Wissenschaftlicher Name
Chrysolepis
Hjelmq.

Beschreibung


Zweig mit Laubblättern (Ober- und Unterseite) und Blütenständen von Chrysolepis sempervirens
Zweig mit Laubblättern (Ober- und Unterseite) und Blütenständen von Chrysolepis sempervirens
Zweig mit Laubblättern und stacheliger Cupula von Chrysolepis chrysophylla
Zweig mit Laubblättern und stacheliger Cupula von Chrysolepis chrysophylla

Erscheinungsbild und Blätter


Die Chrysolepis-Arten wachsen als immergrüne Bäume oder Sträucher. Die eiförmige oder fast kugelige Endknospe besitzt dachziegelartig überlappende Knospenschuppen.

Die wechselständig und spiralig am Zweig angeordneten Laubblätter sind meist gestielt. Die einfachen, dicken und lederigen Blattspreiten sind ganzrandig oder undeutlich gezähnt. Die mehr oder weniger undeutlich erkennbaren Seitennerven sind verzweigt und richten sich in Richtung Blattspitze aus, bevor sie den Blattrand erreichen. Die Nebenblätter sind am frischen Austrieb vorstehend und um die Knospen herum oft haltbar.[1]


Blütenstände, Blüten und Früchte


Chrysolepis-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die seitenständig gehäuft an den Zweigenden angeordneten, aufsteigenden, steifen oder biegsamen ährigen Blütenstände enthalten entweder nur männliche Blüten oder weibliche Blüten in der Nähe der Basis und männliche Blüten darüber.

Die männlichen Blüten enthalten meist sechs winzige[2], freie Blütenhüllblätter und meist zwölf (selten ab 6 und bis 18) Staubblätter; die Staubblätter sind meist von sterilen, nektarproduzierenden Griffeln umgeben, die mit seidigen Haaren bedeckt sind. Die weiblichen Blüten stehen (selten einzeln bis) meist zu dritt im Fruchtbecher (Cupula) zusammen. Die weiblichen Blüten enthalten sechs winzige[2], freie Blütenhüllblätter und meist drei Fruchtblätter und Griffel.[1]

Nüsse von Chrysolepis sempervirens.
Nüsse von Chrysolepis sempervirens.

Die dicht mit unregelmäßig verzweigten spitzen Stacheln und großen, gelblichen, mehrzelligen Drüsen besetzte Cupula ist im Querschnitt dreikantig bis gerundet und besitzt zwei bis einige freie Klappen, die die Nussfrucht vollständig umhüllen. Die Nussfrüchte sind voneinander durch Cupula-Wände getrennt. Die Früchte reifen im zweiten Jahr nach der Bestäubung.[1]


Chromosomenzahl


Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 12.[1]

Wald mit Chrysolepis chrysophylla; gut zu erkennen ist die Borke.
Wald mit Chrysolepis chrysophylla; gut zu erkennen ist die Borke.

Systematik und Verbreitung


Die beiden Chrysolepis-Arten sind nur in den westlichen USA beheimatet.[1][3]

Die Erstbeschreibung der Gattung Chrysolepis erfolgte 1948 durch Karl Jesper Hakon Hjelmquist in Botaniska Notiser, Supplement 2 (1), S. 117. Typusart ist Chrysolepis chrysophylla (Douglas ex Hook.) Hjelmq.[4] Der Gattungsname Chrysolepis leitet sich von den altgriechischen Wörtern χρυσός chrysós, deutsch Gold und λεπίς lepís, deutsch Schuppe ab, dies bezieht sich auf die gelben Drüsen an unterschiedlichen Pflanzenteilen.[1]

Die Gattung Chrysolepis gehört zur Unterfamilie Castaneoideae innerhalb der Familie der Fagaceae. Die beiden Arten werden auch von einigen Autoren in die Gattung Castanopsis (D.Don) Spach gestellt.[5]

Es gibt nur zwei Chrysolepis-Arten:[1]


Nutzung


Sie werden mit einigen Ausleseformen als Ziergehölze in Parks und Gärten verwendet. Die Nüsse sind essbar und schmecken süßlich, jedoch ist es schwierig, die stacheligen Cupula zu entfernen, bevor sie vollkommen reif sind.[1]


Quellen



Einzelnachweise


  1. Kevin C. Nixon: Fagaceae: Chrysolepis – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 3 – Magnoliidae and Hamamelidae, Oxford University Press, New York u. a. 1997. ISBN 0-19-511246-6
  2. Chrysolepis bei The Jepson Flora Project.
  3. Eintrag bei The PLANTS Database von USDA.
  4. Chrysolepis bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  5. Chrysolepis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.


Commons: Chrysolepis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Chrysolepis

[en] Chrysolepis

Chrysolepis is a small genus of plants in the family Fagaceae, endemic to the western United States. Its two species have the common name chinquapin. The genus occurs from western Washington south to the Transverse Ranges in Southern California, and east into Nevada.

[es] Chrysolepis

Chrysolepis es un pequeño género de plantas de flores perteneciente a la familia Fagaceae, endémico del oeste de Estados Unidos, desde Washington a California meridional.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии