bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Das Asiatische Gelbholz (Maackia amurensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Maackia innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Art stammt aus Ostasien und wird wegen ihrer dekorativen Blütenstände als Zierpflanze eingesetzt.

Asiatisches Gelbholz

Asiatisches Gelbholz (Maackia amurensis)

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Sophoreae
Gattung: Maackia
Art: Asiatisches Gelbholz
Wissenschaftlicher Name
Maackia amurensis
Rupr. & Maxim.

Beschreibung


Borke
Borke
Gefiederte Laubblätter und Blütenstand
Gefiederte Laubblätter und Blütenstand

Vegetative Merkmale


Das Asiatische Gelbholz ist ein sparsam verzweigter, sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von 10 bis 15 Metern und einen Brusthöhendurchmesser von 60 Zentimetern erreicht. Die Borke ist grünbraun und schuppig. Die violett-braune, mit Korkporen bedeckte Rinde junger Zweige ist behaart, während ältere Zweige kahle Rinde aufweisen. Die Knospen sind kahl.[1][2]

Die wechselständigen, 15 bis 23 Zentimeter langen Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die Blattspreite ist unpaarig gefiedert mit sieben bis elf Fiederblättchen. Die kahlen, ganzrandigen und kurz gestielten, papierigen, schwach behaarten Blättchen sind bei einer Länge von 3,5 bis 7, selten bis zu 9,7 Zentimetern sowie einer Breite von 2 bis 3,5, selten bis zu 5 Zentimetern elliptisch bis eiförmig oder verkehrt-eiförmig mit gerundeter Basis und rundspitzigem oberem Ende. Die kurzen Blättchenstiele sind 3 bis 6 Millimeter lang. Die Nebenblätter fehlen.[1][2]


Generative Merkmale


Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Die 10 bis 20 Zentimeter langen, aufrechten traubigen Blütenstände sind in rispenartigen Gesamtblütenständen zusammengefasst. Die Hauptachse der Blütenstände ist dicht braun behaart. Die Blütenstiele sind meist 4 bis 6 (3,2 bis 10) Millimeter lang.[1][2]

Die zwittrigen Schmetterlingsblüten sind bei einer Länge von 8 bis 12 Millimetern zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist glockenförmig, 2 bis 4 Millimeter groß, kurz gezähnt und dicht gelbbraun behaart. Die Krone ist weiß und 7 bis 11 Millimeter groß. Das einzige Fruchtblatt ist gerade und dicht gelbbraun behaart. Die 10 Staubblätter sind nur an der Basis verwachsen.

Die 3 bis 7 Zentimeter langen und 1 bis 1,2 Zentimeter breiten, flachen Hülsenfrüchte mit beständigem Kelch enthalten ein bis vier Samen.[1][2]

Die gelbbraunen bis braunen Samen sind bei einer Länge von 6 bis 8 Millimetern länglich bis ellipsoid. Die Früchte reifen von September bis Oktober.[1][2]


Chromosomenzahl


Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[3]


Verbreitung und Standortansprüche


Die Art ist über Russland (vorrangig Amurgebiet), China, Taiwan und die Koreanische Halbinsel bis zu den japanischen Inseln verbreitet.[1][2]

Das Asiatische Gelbholz wächst als Steppengehölz und in Trockenwäldern auf Hügeln in Höhenlagen von 300 bis 900 Metern.[2] Es bevorzugt mäßig trockene bis frische, nährstoffreiche, schwach saure bis alkalische, sandig lehmige bis lehmige Böden. Das Asiatische Gelbholz gedeiht an sonnigen Standorten und ist wärmeliebend aber meist frosthart.[1]


Systematik


Die Art Maackia amurensis gehört zur Gattung Maackia. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung von Maackia amurensis erfolgte durch Franz Josef Ruprecht und Karl Johann Maximowicz. Ein Synonym von Maackia amurensis Rupr. & Maxim. ist Cladrastis amurensis (Rupr.) Benth. ex Maxim.

Es werden zwei Varietäten unterschieden:[4]


Verwendung


Das Asiatische Gelbholz wird aufgrund seiner dekorativen Blütenstände als Ziergehölz verwendet.[1]

Das mittelschwere Holz, Gelbholz, ist hart und beständig.


Nachweise



Literatur



Einzelnachweise


  1. Roloff et al.: Flora der Gehölze
  2. Bojian Bao, Michael A. Vincent: Maackia amurensis, S. 96 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 10 – Fabaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2010, ISBN 978-1-930723-91-7.
  3. Maackia amurensis bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  4. Maackia amurensis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 3. April 2010.


Commons: Asiatisches Gelbholz (Maackia amurensis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Asiatisches Gelbholz

[en] Maackia amurensis

Maackia amurensis, commonly known as the Amur maackia, is a species of tree in the family Fabaceae that can grow 15 metres (49 ft) tall. The species epithet and common names are from the Amur River region, where the tree originated; it occurs in northeastern China, Korea, and Russia.[1]

[ru] Маакия амурская

Маакия амурская[2][3], либо кладрастис амурский[4] (лат. Maackia amurensis) — вид двудольных растений рода Маакия (Maackia) семейства Бобовые (Fabaceae). Вид впервые описан российско-австрийским ботаником Францем Ивановичем Репрехтом[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии