langs: 22 сентября [ru] / september 22 [en] / 22. september [de] / 22 septembre [fr] / 22 settembre [it] / 22 de septiembre [es]
days: 19. september / 20. september / 21. september / 22. september / 23. september / 24. september / 25. september
Forscher / Researcher
#1 Pehr Kalm
Pehr Kalm (* März 1716 in Ångermanland ; † 16. November 1779 in Åbo ) war ein finnisch - schwedischer Naturforscher und Wirtschaftswissenschaftler . Er gilt als einer der Apostel des Linnaeus . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Kalm “. Pehr Kalm, Finnisches Nationalmuseum
- ... m Propst von Raccoon ernannt und war am 29. März 1748 in Philadelphia eingetroffen. Sandin starb am 22. september 1748, noch bevor ihn Kalm besuchen konnte. [10] Anfang 1750 heiratete Kalm dessen Witwe Anna Margar ...
- ... ustav Fridrich Aurenius: Enfalliga tanckar om det, som bör i achttagas, wid en stads anlägning. Åbo 22. september 1753 ( online ). Daniel Andersson Backman: Om nyttan, som kunnat tilfalla wart kjära fädernesland, ...
#2 Franz Wilhelm Junghuhn
Franz Wilhelm Junghuhn (* 26. Oktober 1809 in Mansfeld ; † 24. April 1864 in Lembang auf Java ) war ein deutscher Arzt , Geologe , Botaniker und Landvermesser . Seine naturwissenschaftlichen Forschungs- und Entdeckungsreisen unternahm er auf den niederländisch-indischen , heute zu Indonesien gehören
- ... loh Junghuhn aus dem Lazarett. Über den Hunsrück, Trier und Luxemburg eilte er nach Belgien, und am 22. september passierte er die französische Grenze. Erst jetzt fühlte er sich vor einer Verfolgung sicher. Vergeb ...
- ... on Malakka nach Georgetown auf der Insel Penang , danach auf Westkurs durch den Indischen Ozean. Am 22. september wurde Point de Galle an der Südküste der Insel Ceylon erreicht. Auf dem für damalige Verhältnisse l ...
#3 Carl Peter Thunberg
Carl Peter Thunberg (* 11. November 1743 in Jönköping ; † 8. August 1828 auf Tunaberg bei Uppsala ) war ein schwedischer Mediziner und Naturforscher . Er leistete bedeutende Beiträge zur botanischen und entomologischen Erforschung der südafrikanischen Kapregion sowie Japans . Sein offizielles botani
- ... eine Gedenkmedaille heraus, die vom Graveur Mauritz Frumerie (1775–1853) entworfen wurde. [104] Am 22. september 1973 veröffentlichte die Schwedische Post ein Markenheftchen zum Thema Forschungsreisende . Es best ...
#4 Charles Darwin
Charles Robert Darwin [ tʃɑrlz 'dɑː.wɪn ] (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury ; † 19. April 1882 in Down House / Grafschaft Kent ) war ein britischer Naturforscher . Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler . Darwin ist eine Weit
- ... itere Sendungen mit pflanzlichen, tierischen, fossilen und geologischen Fund- und Sammelstücken. Am 22. september 1832 entdeckte Darwin in der Nähe von Bahía Blanca in Punta Alta seine ersten Fossilien . Besser au ...
#5 Franz Wolkinger
Franz Wolkinger (* 25. Februar 1936 [1] in Sankt Peter am Ottersbach ; † 13. September 2017 [1] in Graz ) war ein österreichischer Biologe und Naturschützer .
- ... Thomas Wolkinger (* 1968), verheiratet mit der Politikerin Judith Schwentner ) und eine Tochter. Am 22. september 2017 wurde er am Stadtfriedhof St. Peter beerdigt. [1]
#6 Johann Peter Hebel
Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel ; [1] † 22. September 1826 in Schwetzingen ) war ein deutscher Schriftsteller , evangelischer Geistlicher und Lehrer . Aufgrund seines Gedichtbands Allemannische Gedichte gilt er gemeinhin als Pionier der alemannischen Mundartliteratur . Sein zweites bekan
- Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel ; [1] † 22. september 1826 in Schwetzingen ) war ein deutscher Schriftsteller , evangelischer Geistlicher und Lehrer . Au ...
- ... und Karlsruhe herbeigerufen wurden, konnten ihm nicht mehr helfen: Hebel starb in der Nacht auf den 22. september 1826. Er wurde in Schwetzingen beerdigt. [22] Sein Nachfolger als Prälat der badischen Landeskirche ...
- ... Evangelische Kirche in Deutschland hat einen Gedenktag für Hebel im Evangelischen Namenkalender am 22. september eingerichtet. [52] 2001 wurde der Asteroid (19970) Johannpeter nach ihm benannt. Schwetzingen ehrt ...
#7 Peter Simon Pallas
Peter (Petrus) Simon Pallas ( russisch Пётр Си́мон Палла́с , Pjótr Símon Pallás – * 22. September 1741 in Berlin ; † 8. September 1811 ebenda) war ein deutscher, preußischer Naturforscher , Geograph und Entdeckungsreisender. Er wurde 1767 zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften in
- Peter (Petrus) Simon Pallas ( russisch Пётр Си́мон Палла́с , Pjótr Símon Pallás – * 22. september 1741 in Berlin ; † 8. September 1811 ebenda) war ein deutscher, preußischer Naturforscher , Geograp ...