langs: 1 февраля [ru] / february 1 [en] / 1. februar [de] / 1er février [fr] / 1º febbraio [it] / 1 de febrero [es]
days: 29. januar / 30. januar / 31. januar / 1. februar / 2. februar / 3. februar / 4. februar
#1 Karl Bertsch
Karl Bertsch (* 1. Februar 1878 in Dormettingen , Oberamt Rottweil, Königreich Württemberg; † 1965 in Ravensburg , Baden-Württemberg) war ein deutscher Botaniker mit den Spezialgebieten Mooskunde , Gefäßpflanzentaxonomie und -verbreitung sowie Paläobotanik . Sein offizielles botanisches Autorenkürze
George Engelmann (* 2. Februar 1809 in Frankfurt am Main ; † 4. Februar 1884 in St. Louis ; eigentlich Georg Theodor Engelmann ) war ein deutschamerikanischer Arzt und Botaniker , der hauptsächlich durch seine Erstbeschreibungen nordamerikanischer Kakteengewächse bekannt wurde. Sein offizielles bota
Franz Wilhelm Junghuhn (* 26. Oktober 1809 in Mansfeld ; † 24. April 1864 in Lembang auf Java ) war ein deutscher Arzt , Geologe , Botaniker und Landvermesser . Seine naturwissenschaftlichen Forschungs- und Entdeckungsreisen unternahm er auf den niederländisch-indischen , heute zu Indonesien gehören
#4 Karl Gustav Wilhelm Stenzel
Karl Gustav Wilhelm Stenzel (* 21. November 1826 in Breslau ; † 30. März 1905 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Lehrer. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „ Stenzel “.
Johann Friedrich Thilo Irmisch (* 4. Januar 1816 [1] in Sondershausen ; † 28. April 1879 [2] ebenda) war ein Botaniker, Heimatforscher und Gymnasiallehrer im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Irmisch “. Thilo Irmisch, etwa 43 Jahre alt [3]
Louis Benoît van Houtte (* 29. Juni 1810 in Ypern ; † 9. Mai 1876 in Gentbrugge (heute zu Gent gehörend)) war ein belgischer Botaniker, Pflanzensammler und Baumschulbesitzer. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „ Van Houtte “. Louis Benoît van Houtte