bio.wikisort.org - Forscher

Search / Calendar

Oskar Eric Gunnar Hultén (* 18. März 1894 in Halla, Södermanland; † 1. Februar 1981 in Stockholm)[1] war ein schwedischer Botaniker und Phytogeograph. Sein Autorenkürzel für botanische Taxa lautet Hultén.


Leben


Hultén legte sein Lizenziat 1931 an der Universität Stockholm ab und arbeitete anschließend als Kurator im Botanischen Museum in Lund. Er disputierte 1937 an der Universität Lund und erhielt den Doktor. Von 1945 bis zu seiner Pensionierung 1961 war Hultén Professor und Chef der botanischen Abteilung des Naturhistoriska riksmuseet in Stockholm.

Hultén trat als Autor mehrerer botanischer Monographien über die nordischen Länder und von seinen Reisen in Sibirien und zu den Aleuten-Inseln auf.[2] Bei seiner Arbeit war er ein unermüdlicher Reisender, der die Pflanzen der nördlichen Hemisphäre untersuchte und katalogisierte sowie Proben von Pflanzen sammelte. Von 1932 an erforschte er in diesem Sinne Alaska und die Aleuten, um deren Pflanzen gültige Bezeichnungen zu geben. Dabei war er der erste Forscher, der die Ähnlichkeiten der Pflanzen in Alaska, mit denjenigen, die er auf früheren Reisen nach Sibirien gesammelt hatte, seit 1937 in einem Zusammenhang mit der Verbindung durch eine Landbrücke, der Beringia, zwischen Alaska und Sibirien während der Eiszeit setzte.

Aus der Ehe mit Elsie Hultén ging Pontus Hultén hervor.


Ehrungen


Nach Hultén benannt ist die Pflanzengattung Hulteniella Tzvelev aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).[3]


Werke





Einzelnachweise


  1. Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, Seite 1959. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
  2. libris.kb.se
  3. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018.
Personendaten
NAME Hultén, Eric
ALTERNATIVNAMEN Hultén, Oskar Eric Gunnar (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Botaniker und Phytogeograph
GEBURTSDATUM 18. März 1894
GEBURTSORT Halla, Södermanland
STERBEDATUM 1. Februar 1981
STERBEORT Stockholm

На других языках


- [de] Eric Hultén

[en] Eric Hultén

Oskar Eric Gunnar Hultén (18 March 1894 – 1 February 1981) was a Swedish botanist, plant geographer and 20th century explorer of The Arctic. He was born in Halla in Södermanland. He took his licentiate exam 1931 at Stockholm University and obtained his doctorate degree in botany at Lund University in 1937. In his thesis, he coined the term Beringia for the ice-age land bridge between Eurasia and North America. From 1945 to 1961, he was a professor and head of the Botany Section at the Swedish Museum of Natural History. In 1953, he was elected to the Royal Swedish Academy of Sciences as member number 977.

[ru] Хультен, Эрик

Оскар Эрик Гуннар Хультен (также Хюльтен, швед. Oskar Eric Gunnar Hultén; 1894—1981) — шведский ботаник и исследователь Арктики.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии