bio.wikisort.org - Pflanze

Search / Calendar

Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis), auch Abendländische Thuja oder Gewöhnliche Thuja genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lebensbäume (Thuja) in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Abendländischer Lebensbaum

Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis)

Systematik
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae)
Unterfamilie: Cupressoideae
Gattung: Lebensbäume (Thuja)
Art: Abendländischer Lebensbaum
Wissenschaftlicher Name
Thuja occidentalis
L.

Beschreibung



Vegetative Merkmale


Borke
Borke
Zweige mit Zapfen
Zweige mit Zapfen

Der Abendländische Lebensbaum ist ein immergrüner Baum. Er erreicht Wuchshöhen von etwa 20 Metern (in Einzelfällen bis maximal 38 Metern) bei einem Stammdurchmesser von 0,9 Metern (maximal 1,8 Metern). Er wächst sehr langsam; der jährliche Höhenzuwachs beträgt maximal etwa 20 Zentimeter. Exemplare über 10 Metern stehen häufig etwas schief und werden dann oft vom Sturm umgeworfen. Der Abendländische Lebensbaum kann bis zu 180 Jahre alt werden.

Die Borke ist orangebraun und längsrissig. Die meist dünne und locker beastete Baumkrone wächst kegelförmig mit schmaler, runder Spitze und aufwärts gerichteten Zweigen. Die häufig hängenden Zweige enden in nach oben gedrehten Zweigspitzen. Die schuppenförmigen Blätter haben eine gleichförmig hellgrüne bis gelbliche Blattunterseite.


Generative Merkmale


Der Abendländische Lebensbaum ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), es befinden sich also männliche und weibliche Zapfen an einem Pflanzenexemplar. Die männlichen Zapfen sind rötlich und 1 bis 2 Millimeter groß. Die weiblichen Zapfen sind hellbraun und bilden sich oft so reichlich, dass die ganze Baumkrone hellbräunlich aussieht. Sie besitzen meist zwei Paare fertile Samenschuppen. Die aufrecht stehenden, 6 bis 14 Millimeter großen Zapfen klaffen schon bald bis zum Basisansatz der Schuppen auf und enthalten etwa acht Samen. Der rötliche Same ist einschließlich der Flügel 4 bis 7 Millimeter groß.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[1]


Inhaltsstoffe


Das Holz, die Zapfen sowie die Zweigspitzen enthalten ätherische Öle aus Monoterpenen, wobei Thujon den größten Teil ausmacht. Somit ist der Verzehr giftig. Schon durch das Berühren der Zweigspitzen kann es auf den betroffenen Stellen zu Rötungen und Juckreiz kommen. Nach Verzehr giftiger Pflanzenbestandteile kann es neben Schleimhautreizungen zu Magen-Darm-Beschwerden mit Übelkeit, Brechreiz, Blähungen und Durchfall kommen. In seltenen Fällen wurden Schäden an Nieren und Leber sowie Krampfanfälle beobachtet.[2][3] Für Tiere kann der Verzehr tödlich sein.[4]

Natürliches Verbreitungsgebiet im Jahre 1938
Natürliches Verbreitungsgebiet im Jahre 1938

Vorkommen und Nutzung


Der Abendländische Lebensbaum ist in Ostkanada und den nordöstlichen USA mit einem Hauptverbreitungsgebiet rund um die Großen Seen heimisch. Dort gehört er zu den bedeutendsten Waldbaumarten.

In Europa wird er überall häufig angepflanzt, und zwar überwiegend als zypressenähnlicher Baum auf Friedhöfen sowie als ganzjährig blickdichte Hecke in Gartenumfriedungen. Regelrecht in Massen werden die zahlreichen oft zwergwüchsigen Zuchtformen angepflanzt.

Auf nassen Böden wächst der Abendländische Lebensbaum am besten, verträgt aber auch trockene Standorte, vor allem wenn sie schattig sind.


Zuchtformen



Bilder


Thuja occidentalis:


Quellen



Einzelnachweise


  1. Tropicos.
  2. Informationszentrale gegen Vergiftungen / Giftzentrale Bonn / Pflanzen: Lebensbaum (Thuja occidentalis)
  3. Informationszentrale gegen Vergiftungen / Giftzentrale Bonn / Pflanzen: Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis)
  4. Pferde in Thüringen durch Grünschnitt vergiftet in Spiegel Online vom 11. Mai 2014
  5. Uni Hohenheim: Thuja Occidentalis (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  6. University of Connecticut: Thuja Occidentalis
  7. Plant Encyclopedia: Thuja occidentalis ‘Rosenthalii’
  8. Plant Encyclopedia: Thuja occidentalis 'Spiralis'


Commons: Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


На других языках


- [de] Abendländischer Lebensbaum

[en] Thuja occidentalis

Thuja occidentalis, also known as northern white-cedar,[1] eastern white-cedar,[2] or arborvitae,[2][3] is an evergreen coniferous tree, in the cypress family Cupressaceae, which is native to eastern Canada and much of the north-central and northeastern United States.[3][4] It is widely cultivated as an ornamental plant.

[es] Thuja occidentalis

Thuja occidentalis, la tuya del Canadá,[1] o tuya occidental es una especie arbórea de la familia de las Cupresáceas. Es una conífera siempreverde originaria del nordeste de EE. UU. y sudeste de Canadá, desde el centro de Saskatchewan, este de Nuevo Brunswick, sur y este de Tennessee en los Apalaches.

[ru] Туя западная

Ту́я за́падная, или жи́зненное де́рево, или негниючка[1] (лат. Thúja occidentális), — вечнозелёное хвойное дерево из семейства Кипарисовых (лат. Cupressaceae) рода Туя, в природе встречающееся в восточных районах Северной Америки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии